Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschafts- und Forschungsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig zu Fragen der Wissenschaftspolitik, Forschungsförderung und strukturellen Weiterentwicklung des deutschen Wissenschaftssystems Stellung.
Mitglieder der Allianz sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Wissenschaftsrat.
Im Jahr 2020 hatte die Hochschulrektorenkonferenz die Federführung inne. 2021 hat diese der Wissenschaftsrat übernommen.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 2.000 Forscherinnen und Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit mehr als 29.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in über 140 Ländern – unter ihnen 55 Nobelpreisträger.
www.humboldt-foundation.de
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Sie dient der Wissenschaft in all ihren Zweigen durch die Förderung von Forschungsprojekten an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen.
www.dfg.de
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Er vergibt Stipendien für Studien- und Forschungsmöglichkeiten an exzellente Studierende, Forschende und Lehrende, fördert transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit. Neben der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik unterstützt der DAAD mit über 70 Auslandsbüros die nationale Wissenschaftspolitik und die Entwicklungszusammenarbeit.
www.daad.de
Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer ist die führende Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Als Innovationstreiber leitet die Fraunhofer-Gesellschaft strategische Initiativen zur Lösung künftiger Herausforderungen und richtet ihre Forschungsfelder nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt.
www.fraunhofer.de
Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Helmholtz ist mit mehr als 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 19 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 4,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
www.helmholtz.de
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die Mitgliedshochschulen werden in der HRK durch ihre Präsidien und Rektorate vertreten. Die HRK hat gegenwärtig 268 Mitgliedshochschulen, in denen mehr als 92 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind. Aufgrund dieser starken Mitgliedschaft, in der alle Hochschularten vertreten sind, ist die HRK die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und das zentrale Forum für den gemeinsamen Meinungsbildungsprozess der Hochschulen. Die HRK befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen.
www.hrk.de
Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung zu gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen, unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf dem Wissenstransfer, unter anderem über die acht Leibniz-Forschungsmuseen. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.000 Personen, darunter 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2,1 Milliarden Euro.
www.leibniz-gemeinschaft.de
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft
Die Max-Planck-Gesellschaft ist Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation – seit ihrer Gründung 1948 finden sich alleine 18 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger in den Reihen ihrer Forschenden. Ihre derzeit 86 Max-Planck-Institute und Einrichtungen betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit.
www.mpg.de
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen und vertritt zudem die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien. Hierzu trägt die Expertise ihrer rund 1.600 Mitglieder aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen und mehr als 30 Ländern bei.
www.leopoldina.org
Wissenschaftsrat
Wissenschaftsrat
Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium, in dem Wissenschaft und Politik in zentralen Fragen des deutschen Wissenschaftssystems gleichberechtigt zusammenwirken. Er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder und beschäftigt sich in erster Linie mit den Rahmenbedingungen, unter denen in Deutschland studiert, gelehrt und geforscht wird.
www.wissenschaftsrat.de