Anlage zu "AG 'Juristenausbildungsreform' der HRK: Abschlussbericht für das Präsidium der HRK"(zustimmend zur Kenntnis genommen vom 193. Plenum am 19./20. Februar 2001)
Beispielstudienplan
Neuermittlung des CNW für Rechtswissenschaft nach dem Ergebnis der AG "Juristenausbildungsreform" der Hochschulrektorenkonferenz
| Beispielstudienplan | Veranstaltungsart [1] (Gruppengröße) |
|---|---|
| 1. Semester | |
| 1. Einführungsveranstaltungen | |
| Grundzüge der juristischen Methodenlehre (2 Std.) * | V (240) |
| Einführung in das deutsche und europäische Recht (2 Std.) | V (240) |
| 2. Zivilrecht | |
| Bürgerliches Recht, insb. Allgemeiner Teil des BGB (6 Std.) | V (240) |
| 3. Strafrecht | |
| Strafrecht I (4 Std.) | V (240) |
| 4. Öffentliches Recht | |
| Allgemeine Staatslehre (2 Std.) | V (240) |
| Staatsrecht I (Staatszielbestimmungen und Staatsorganisation) (2 Std.) | |
| 5. Arbeitsgemeinschaften | |
| AG im Bürgerlichen Recht I (Allgemeiner Teil) (2 Std.) | AG (30) |
| AG im Staatsrecht I (Allgemeiner Teil) (2 Std.) | AG (30) |
| AG im Öffentlichen Recht I (Staatszielbestimmungen und Staatsorganisation) (2 Std.) | AG (30) |
| 2. Semester | Veranstaltungsart (Gruppengröße) |
|---|---|
| 1. Zivilrecht | |
| Schuldrecht allgemeiner Teil (5 Std.) * | V (240) |
| Ferienhausarbeit zu BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht | |
| 2. Strafrecht | |
| Strafrecht II (Delikte gegen die Person) (4 Std.) | V (240) |
| Ferienhausarbeit Strafrecht I und II | |
| 3. Öffentliches Recht | |
Staatsrecht II (Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit) (3 Std.) * | V (240) |
| Europarecht I (Institutionenlehre) (2 Std.) | V (240) |
| 4. Arbeitsgemeinschaften | |
| AG im Bürgerlichen Recht II (2 Std.) * | AG (30) |
| AG im Strafrecht II (Delikte gegen die Person) (2 Std.) | AG (30) |
| AG im Öffentlichen Recht II (Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit) (2 Std.) * | AG (30) |
Fachspezifische | AG (30) |
| 3. Semester | Vorlesungsart (Gruppengröße) |
|---|---|
| 1. Zivilrecht | |
| Schuldrecht Besonderer Teil (4 Std.) | V (240) |
| Sachenrecht (4 Std.) | V (240) |
| 2. Strafrecht | |
| Strafrecht III (Eigentums- und Vermögensdelikte) (4 Std.) | V (240) |
| 3. Öffentliches Recht | |
| Allgemeines Verwaltungsrecht (4 Std.) * | V (240) |
| Ferienhausarbeit zu Staatsrecht I und II | |
| 4. Arbeitsgemeinschaften | |
| AG im Bürgerlichen Recht III (Schuldrecht Besonderer Teil und Sachenrecht) (2 Std.) * | AG (30) |
| AG im Strafrecht III (Eigentums- und Vermögensdelikte) (2 Std.) | AG (30) |
| AG im Öffentlichen Recht III (Allg. Verwaltungsrecht) (2 Std.) * | AG (30) |
| Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (2 Std.) | AG (30) |
| 4. Semester | Veranstaltungsart (Gruppengröße) |
|---|---|
| Einführung in die speziellen Gebiete des Rechts | |
| a) Zivilrecht | |
| Familien- und Erbrecht im Überblick (4 Std.) * | V (240) |
| Überblick zur Wahlfachgruppenwahl im Zivilrecht (insb. Arbeitsrecht, Unternehmensrecht, Internationales Privatrecht) (4 Std.) * | V (240) |
| b) Öffentliches Recht | |
| Besonderes Verwaltungsrecht im Überblick (Polizei- und Sicherheitsrecht, Kommunalrecht, Umweltrecht) einschließlich Überblick zur Wahlfachgruppenwahl im Öffentlichen Recht (4 Std.) * | V (240) |
| c) Strafrecht | |
| Überblick zur Wahlfachgruppenwahl im Strafrecht (2 Std.) * | V (240) |
| 2. Verfahrensrecht | |
| Zivilprozeßrecht - Erkenntnisverfahren im Überblick (2 Std.) | V (240) |
| Strafprozeßrecht im Überblick (2 Std.) * | V (240) |
| Verwaltungsprozeßrecht (2 Std.) * | V (240) |
| 3. Übungen für Fortgeschrittene | |
| Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene (2 Std.) * | Ü (60) |
| 5. Semester | Vorlesungsart (Gruppengröße) |
|---|---|
| 1. Grundlagen des Rechts (davon zwei Veranstaltungen Pflicht) | |
| Deutsche und europäische Rechtsgeschichte (4 Std.) | V (120) |
| Römisches Privatrecht im Überblick (4 Std.) | V (120) |
| Rechtsphilosophie und Rechtstheorie (4 Std.) | V (120) |
| Rechtsvergleichung (4 Std.) | V (120) |
| 2. Übungen für Fortgeschrittene | |
| Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (2 Std.) * | V (120) |
| Übungen im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene (2 Std.) * | V (120) |
| 3. Ausbildung im Schwerpunktfach (hier: „Unternehmensrecht“) | |
| Allgemeine Grundlagen des Unternehmensrechts im deutschen und europäischen Wirtschaftsrecht (3 Std.) | Ko (25) |
| Gesellschaftsrecht I (Recht der Personengesellschaften einschl. EWIV und der GmbH/Europäische Privatgesellschaft) (5 Std.) | Ko (25) |
| 6. Semester | Vorlesungsart (Gruppengröße) |
|---|---|
| 1. Examensvorbereitung | |
| Examenskurs Strafrecht (6 Std.) | Ex (60) |
| Klausurenkurs Strafrecht (2 Std.) | Kl (80) |
| Wiederholung und Vertiefung Zivilrecht (4 Std.) | V (120) |
| Wiederholung und Vertiefung Öffentliches Recht (2 Std.) | V (120) |
| 2. Ausbildung im Schwerpunktfach (hier: „Unternehmensrecht“) | |
| Gesellschaftsrecht II (Aktien- und Kapitalmarktrecht, Mitbestimmung, Europäische Aktiengesellschaft) (4 Std.) | Ko (25) |
| Unternehmensrechtliche Vertragsgestaltung (4 Std.) * | Ko (25) |
| Verhandlungsführung und Rhetorik (teilweise in engl. Sprache) (2 Std.) * | S (15) |
| 7. Semester | Vorlesungsart (Gruppengröße) |
|---|---|
| 1. Examensvorbereitung | |
| Examenskurs Zivilrecht (6 Std.) | Ex (60) |
| Klausurenkurs Zivilrecht (2 Std.) | Kl (80) |
| Examenskurs Öffentliches Recht (4 Std.) | Ex (60) |
| Klausurenkurs Öffentliches Recht (2 Std.) | Kl (80) |
| 2. Ausbildung im Schwerpunktfach (hier: „Unternehmensrecht“) | |
| Recht der Rechnungslegung (2 Std.) | Ko (25) |
| Recht der Umstrukturierungen im Überblick (Umwandlungsgesetz, Insolvenzordnung) (2 Std.) * | Ko (25) |
| Verhandlungsführung und Rhetorik (teilweise in engl. Sprache) (2 Std.) * | Ko (25) |
| Seminar zum Unternehmensrecht (2 Std.) * | S (15) |
| 8. Semester | Vorlesungsart (Gruppengröße) |
|---|---|
| 1. Examensvorbereitung | |
| Examenskurs Zivilrecht (6 Std.) | Ex (60) |
| Klausurenkurs Zivilrecht (2 Std.) | Kl (80) |
| Examenskurs Öffentliches Recht (4 Std.) | Ex (60) |
| Klausurenkurs Öffentliches Recht (2 Std.) | Kl (80) |
| 2. Ausbildung im Schwerpunktfach (hier: „Unternehmensrecht“) | |
Grundzüge des Unternehmenssteuerrechts (2 Std.) | Ko (25) |
| Examenskurs Unternehmensrecht (2 Std.) | Ex (15) |
| Klausurenkurs (2 Std.) | Ex (15) |
| Moot Court (teilweise in englischer Sprache) (2 Std.) * | S (15) |
* Veranstaltungen unter besonderer Einbeziehung anwaltlicher Ausbildungselemente
[1] V = Vorlesung; AG = Arbeitsgemeinschaft; Ü = Übung; Ko = Kolloquium; S = Seminar; Ex = Examenskurs; Kl = Klausurenkurs
____________________
15.01.2001
Neuermittlung des CNW für Rechtswissenschaft nach dem Ergebnis der AG "Juristenausbildungsreform" der Hochschulrektorenkonferenz
| Veranstaltungsart | SWS | g | f | CA |
|---|---|---|---|---|
| Grundstudium | ||||
| Vorlesung Pflicht | 68 | 240 | 1,0 | 0,2833 |
| Übung Pflicht | 2 | 60 | 1,0 | 0,0333 |
| Arbeitsgemeinschaft | 22 | 30 | 0,5 | 0,3667 |
| Hauptstudium | ||||
| Vorlesung Wahlpflicht | 14 | 120 | 1,0 | 0,1167 |
| Übung Pflicht | 4 | 60 | 1,0 | 0,0667 |
| Seminar / Moot Court / Rhetorik | 6 | 15 | 1,0 | 0,4000 |
| Examenskurs Pflicht | 26 | 60 | 1,0 | 0,4333 |
| Klausurenkurs Pflicht | 10 | 80 | 1,0 | 0,1250 |
| Kolloquium Schwerpunkt | 24 | 25 | 1,0 | 0,9600 |
| Examenskurs Schwerpunkt | 4 | 15 | 1,0 | 0,2667 |
| Summe | 180 | 3,0517 |