Die Meinungsbildung in der HRK erfolgt in der Mitgliederversammlung sowie im Senat und im Präsidium. Sie wird häufig vorbereitet in Kommissionen, Arbeits- und Projektgruppen sowie in den Mitgliedergruppen. Beschlussfassende Organe sind Mitgliederversammlung, Senat und Präsidium. Weitere Informationen
Die Mitgliederversammlung
ist das oberste beschlussfassende Organ; es berät und beschließt über Grundsatzfragen, über Änderungen der Ordnung der HRK und über den Haushalt; es wählt die Mitglieder des Präsidiums mit Ausnahme der Sprecher der Mitgliedergruppen.
Der Senat
dient dem Austausch über die Belange der Hochschularten und der Landesrektorenkonferenzen. Das Präsidium und die Ständigen Kommissionen beraten ihre Arbeit mit dem Senat. Der Senat gibt Empfehlungen und fasst Beschlüsse zu regionalen oder überregionalen Angelegenheiten, die sich aus diesem Austausch ergeben.
ist das Leitungsorgan der HRK. Ihm gehören neben dem Präsidenten sieben von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Präsidenten gewählte Vizepräsidenten sowie die von den Versammlungen der Mitgliedergruppen der Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen gewählten Sprecher als Vizepräsidenten an. Die Amtszeit der Vizepräsidenten beträgt zwei Jahre; Wiederwahl ist zulässig bis zu einer Gesamtamtszeit von 6 Jahren.
steht dem Präsidium mit Richtlinienkompetenz vor. Er vertritt die HRK nach innen und außen und führt die laufenden Geschäfte, beruft die Sitzungen der Organe ein und leitet sie. Die Amtszeit beträgt drei Jahre mit der Möglichkeit der einmaligen Wiederwahl.
Die Mitgliedergruppen
dienen dem Meinungsaustausch über Fragen, die sich auf eine bestimmte Hochschulart beziehen. Die HRK-Ordnung sieht vor, daß sich Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen zwingend, die übrigen Hochschulen fakultativ als Mitgliedergruppen organisieren, einen Sprecher wählen und mindestens einmal im Jahr eine Mitgliederversammlung durchführen.
Bei den Jahresversammlungen
diskutieren Vertreter aller Mitgliedshochschulen mit eingeladenen Repräsentanten gesellschaftlicher und politischer Gruppen zukunftsgerichtete Hochschulfragen.
Ständige Kommission für Lehre und Studium
Vorsitz: Vizepräsident Professor Oliver Günther Ph.D., Präsident der Universität Potsdam
Ständiger Gast: Vizepräsidentin Professorin Monika Gross, Professorin an der Hochschule für Technik Berlin
Mitglieder:
Frau Prof. Dr. Barbara Bader, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Frau Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Technische Hochschule Aschaffenburg
Frau Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Frau Prof. Dr. Tanja Brühl, Technische Universität Darmstadt
Herr Prof. Dr. Roland Brünken, Universität des Saarlandes
Herr Prof. Tilmann Claus, Hochschule für Musik und Tanz Köln
Herr Prof. Dr. Thomas Hoffmeister, Universität Bremen
Herr Prof. Dr. Stephan Jolie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Frau Prof. Dr. Christiane Jost, Hochschule RheinMain
Frau Prof. Dr. Bärbel Kopp, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Herr Prof. Dr. Hans Georg Krauthäuser, Technische Universität Dresden
Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Humboldt-Universität zu Berlin
Frau Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Herr Prof. Dr. Wolf Zimmermann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftliche Karrierewege
Vorsitz: Vizepräsident Herr Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitglieder:
Herr Prof. Dr. Michael Bölker, Philipps-Universität Marburg
Herr Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden
Herr Prof. Dr. Malte Drescher, Universität Konstanz
Frau Prof. Dr. med. Simone Fulda, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Herr Prof. Dr. Andreas Jacob, Folkwang Universität der Künste Essen
Herr Prof. Martin Köttering, Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Herr Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Frau Prof. Dr. Sonja Munz, Hochschule München
Frau Prof. Dr. Angela Rösen-Wolff, Technische Universität Dresden
Frau Prof. Dr. Nicole Saenger, Hochschule Darmstadt
Frau Prof. Dr. rer. medic. Ingeborg Schramm-Wölk, Fachhochschule Bielefeld
Frau Prof. Dr. Martina Sester, Universität des Saarlandes
Herr Prof. Dr. Johannes Wessels, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Herr Prof. Dr. Andreas Zimmer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ständiger Gast:
Frau Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ständige Kommission für Organisation und Governance
Vorsitz: Vizepräsident Professor Oliver Günther Ph.D., Präsident der Universität Potsdam
Mitglieder:
Frau Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Herr Prof. Dr. Stephan Dabbert, Universität Hohenheim
Herr Prof. Dr. Volker Epping, Universität Hannover
Herr Heinz-Joachim Henkemeier, Fachhochschule Südwestfalen
Herr Prof. Dr. Michael Hoch, Universität Bonn
Herr Prof. Dr. Joachim Hornegger, Universität Erlangen-Nürnberg
Frau Dr. Sybille Jung, Universität des Saarlandes
Frau Prof. Dr. May-Britt Kallenrode, Universität Hildesheim
Herr Dieter Kaufmann, Universität Ulm
Frau Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Universität Osnabrück
Herr Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Universität Gießen
Herr Prof. Dr. Niels Oberbeck, Technische Hochschule Nürnberg
Frau Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Universität Paderborn
Frau Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Fachhochschule Potsdam
Frau Prof. Dr. Susanne Stürmer, Filmuniversität Babelsberg
Frau Prof. Dr. Eva Waller, Hochschule RheinMain
Herr Prof. Dr. Andreas Zaby, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Ständige Kommission für Transfer und Kooperation
Vorsitz: Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Dorit Schumann, Präsidentin der Hochschule Trier und Vizepräsident Herr Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitglieder:
Frau Prof. Dr. Christine Ahrend, Technische Universität Berlin
Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker, Technische Hochschule Köln
Frau Prof. Dr. Monika Brunner-Weinzierl, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Frau Prof. Dr. Uta Feser, Hochschule Neu-Ulm
Frau Prof. Dr. Jetta Frost, Universität Hamburg
Herr Prof. Dr. Thomas Hirth, Karlsruher Institut für Technologie
Herr Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Technische Universität Dortmund
Herr Prof. Dr. Lambert T. Koch, Bergische Universität Wuppertal
Herr Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Westfälische Hochschule
Herr Prof. Dr. Peter Middendorf, Universität Stuttgart
Frau Prof. Dr. Kathrin Möslein, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Frau Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Herr Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Technische Universität München
Herr Prof. Dr. Christian Timmreck, Hochschule für Gesundheit Bochum
Herr Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Herr Prof. Dr.-Ing. Michael Weber, Universität Ulm
Herr Prof. Dr. Matthias Weidemüller, Universität Heidelberg
Herr Dr. Arne Zerbst, Muthesius Kunsthochschule
Ständige Gäste:
Herr Prof. Ph.D. Oliver Günther, Universität Potsdam
Frau Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ständige Kommission "Digitalisierung"
Vorsitz: Vizepräsidentin Professorin Dr. Ulrike Tippe
Mitglieder:
Leonie Ackermann, Universität Bamberg
Herr Malte Dreyer, Humboldt-Universität zu Berlin
Herr Prof. Dr. Hannes Hartenstein, Karlsruher Institut für Technologie
Herr Dr. Wolfram Horstmann, Georg-August-Universität Göttingen
Herr Prof. Dr. Michael Jäckel, Universität Trier
Frau Dr. Antje Kellersohn, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Frau Prof. Dr. Evelyn Korn, Universität Marburg
Herr Prof. Dr. Norbert Lossau, Georg-August-Universität Göttingen
Herr Jens Andreas Meinen, Fachhochschule Münster
Herr Prof. Dr. Hans Pongratz, Stiftung für Hochschulzulassung / Technische Universität Dortmund
Herr Prof. Dr. Joachim Schachtner, Philipps-Universität Marburg
Ständige Kommission für Medizin und Gesundheitswissenschaften
Ständige Kommission für Medizin und Gesundheitswissenschaften
Vorsitz: Vizepräsidentin Frau Professorin Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg
Mitglieder:
Herr Prof. Dr. med. Ingo Autenrieth, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Herr Prof. Dr. med. Christopher Baum, Universität zu Lübeck
Herr Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, FBT Gesundheitswissenschaften/Hochschule Hannover
Frau Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff, Hochschule Osnabrück
Frau Prof. Dr. med. Simone Fulda, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Herr Prof. Dr. Stefan Herzig, Technische Hochschule Köln
Herr Dieter Kaufmann, Universität Ulm
Herr Prof. Dr. Walter Rosenthal, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Herr Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer, Hochschule Kaiserslautern
Frau Prof. Dr. med. Beate Schücking, Universität Leipzig
Herr Dr. Frank Wissing, Medizinischer Fakultätentag
Stimmrechte in den Organen
In Mitgliederversammlung und Senat verfügen die Hochschulen, abhängig von Größe (Mitgliederversammlung) oder Hochschulart (Senat), über unterschiedliche Stimmrechte. Die folgende Tabelle zeigt die Zahl der Mitgliedshochschulen und ihre Vertretung.
Gruppe
| Mitglieder
| Stimmen Mitglieder-versammlung
| Stimmen Senat
|
Universitäten | 84 | 376 | 33 |
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Fachhochschulen | 118 | 222 | 16 |
Pädagogische Hochschulen Baden-Württembergs | 6 | 7 | 1 |
Künstlerische Hochschulen | 45 | 45 | 2 |
Philosophisch-Theologische und Kirchliche Hochschulen | 9 | 9 | 1 |
Sonstige Hochschulen | 7 | 13 | 1 |
Insgesamt | 269 | 672 | 54 |
Stand: 2. Amtszeit Professor Dr. Peter-André Alt, 01.08.2021 – 31.07.2024