Prof. Dr. Günter Leugering, Vizepräsident Research, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Der Workshop thematisiert den Prozess der strategischen Neuausrichtung der Internationalisierung an der FAU Erlangen-Nürnberg in Richtung eines Mainstreaming. Hierbei wurde u.a. die Rolle des Vizepräsidenten für Internationalisierung zugunsten der Internationalisierung als Querschnittsthema aufgegeben. Durch die konsequente Verteilung der Internationalisierungsaspekte werden diese auf allen Ebenen operationell umgesetzt. Innovative Maßnahmen werden durch Einbeziehung neuer Akteure entwickelt und durch verteilte Ressourcen unterstützt.
Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales, Karlsruher Institut für Technologie
Internationalisierung und Stärkung der Internationalität sind zentrale Ziele von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Deutschland und Europa. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Internationalisierung fest in seiner Mission verankert und 2018 das Handlungsfeld Internationales in die Strategie KIT 2025 integriert. In einem partizipativen Prozess wurden in zahlreichen Workshops, Strategiemeetings und Gremiensitzungen Ziele und Maßnahmen definiert.
Alexander Henning Knoth, Referent für Digitalisierung der Lehre und Internationales, Präsidialamt, Universität Potsdam
Internationalisierung und Digitalisierung werden hochschulpolitisch nur selten systematisch zusammengedacht. Dabei geht es darum, Prozesse zu standardisieren und zu vereinfachen, Lehr- und Lernszenarien zu individualisieren, zu flexibilisieren und Standort übergreifend auszugestalten sowie neue Brücken zwischen dem Heimatcampus und der Welt zu schlagen. Am Beispiel der Potsdamer Aktivitäten im Collaborative Online International Learning Netzwerk werden Möglichkeiten und Grenzen der Prozessverschränkung diskutiert.
Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt, Justus-Liebig-Universität Gießen
Das Spannungsfeld zwischen strategischen Internationalisierungsaktivitäten mit Exzellenzanspruch und internationalem Engagement aufgrund globaler Verantwortung müssen Hochschulen individuell innerhalb ihrer Internationalisierungsstrategie austarieren. Am Beispiel der Justus-Liebig-Universität Gießen werden Herausforderungen und Erfolgsfaktoren vorgestellt sowie gemeinsam mögliche Handlungsoptionen und Lösungswege erarbeitet.
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Vizepräsidentin, Freie Universität Berlin
Wie lassen sich internationale, interkulturelle und globale Elemente sinnvoll und zielführend in das Curriculum von Studiengängen integrieren? Wie lassen sich Prozesse zur Internationalisierung der Lehrpläne, aber auch der Lehrinhalte organisieren und steuern? Welche Hindernisse sind ggfs. zu überwinden? Welche Chancen bieten sich durch die Internationalisierung der Curricula? Wie kann man „Internationalisierung at home“ gestalten? Der Workshop geht diesen Fragen anhand von Beispielen aus der Praxis, insbesondere aus dem Kontext der Geistes- und Sozialwissenschaften nach.
Britta Schlüter de Castro, Leiterin Studienstart International, Universität zu Köln
Dieser Workshop befasst sich mit der Fragestellung, wie eine erfolgreiche Integration von internationalen Studierenden und Geflüchteten an der Hochschule unterstützt werden kann. Es sollen konkrete Programme und Aktivitäten der Universität zu Köln im Bereich der Studienvorbereitung bzw. der Studieneingangsphase dargestellt werden. Welche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen lassen sich identifizieren? Welche strategische Relevanz haben diese Maßnahmen?
Courtney Peltzer-Hönicke, Leiterin Abteilung Internationales, Universität Hamburg
Wie motiviert man Wissenschaftler_innen, ins Ausland zu gehen? Welche Angebote sind ein Muss? In diesem Workshop stellt die Universität Hamburg ihr Modell und ihre Programme für wissenschaftliche Mobilität vor. Diese berücksichtigent unterschiedliche Bedarfe: flexible Kurzaufenthalte für Professoren_innen, längere Aufenthalte für Nachwuchswissenschaftler_innen. Gleichzeitig stellt sie sich die Frage: Wie kann man Programme zielgruppengerechter weiterentwickeln?