arrow_downward_black_24dparrow_forward_black_24dparrow_upward_black_24dpcheck_black_24dpclose_black_24dpinfo_black_24dplanguage_black_24dpmail_black_24dpmenu_searchnavigate_before_black_24dpnavigate_next_black_24dpnorth_east_black_24dppause_circle_black_24dpplace_black_24dpplay_arrow_black_24dpplay_circle_black_24dpprint_black_24dppush_pin_black_24dprss_feed_black_24dpsave_alt_black_24dpsearch_black_24dpshare_black_24dptwittervolume_up_black_24dpyoutube
6./7. Dezember 2023

Virtuelle Themenzyklustagung

Internationalisierung der Lehre - Governance & Praxis virtueller Mobilität und gelebter Mehrsprachigkeit

Bei der Internationalisierung der Lehre stellen die Themen virtuelle Mobilität und Mehrsprachigkeit zwei wichtige Handlungsfelder dar, die sowohl die gesellschaftliche Lebensrealität abbilden als auch von globalen Entwicklungen mitbestimmt werden. In vielen (deutschen) Hochschulen und internationalen Hochschulpartnerschaften gehören die fremd- und mehrsprachige Lehre sowie virtuelle und hybride Lehrformate für (internationale) Studierende zur gelebten Praxis und werden als Teil der strategischen Internationalisierung der Hochschulen auf- und ausgebaut. Diese Prozesse erfordern auch die Weiterentwicklung von organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und das erfolgreiche Zusammenspiel verschiedener Akteure, um auch langfristig attraktive und international anschlussfähige Studienbedingungen an deutschen Hochschulstandorten zu ermöglichen.

Das Projekt HRK ADVANCE hat zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von virtueller Mobilität sowie fremd- und mehrsprachigen Studiengängen im Laufe des ersten Projekt-Themenzyklus zwei Handreichungen für das deutsche Hochschulsystem erarbeitet, die nun um Beispiele guter Praxis ergänzt werden sollen. Im Rahmen der Tagung „Internationalisierung der Lehre - Governance & Praxis virtueller Mobilität und gelebter Mehrsprachigkeit“ am 6./7. Dezember 2023 wird neben einer Keynote von Prof. Dr. Robert O'Dowd (Universidad de León) zum Thema „The Role of Online Approaches and Multilingualism in International Learning and Teaching“, einem Podiumsgespräch mit Vertreter:innen aus Hochschulen und Politik sowie thematisch weiterführenden Impulsvorträgen auch eine Auswahl an Beispielen guter Praxis präsentiert.

Die virtuelle Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen deutscher Hochschulen aller Funktionsebenen, Wissenschaftsorganisationen sowie politische Akteure in Bund und Ländern, die mit den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Internationalisierung der Lehre befasst sind oder Interesse an der Fragestellung haben.

Anmeldung für die Themenzyklustagung

Hier geht es zur Anmeldung auf der Veranstaltungsplattform

Programm

10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär, Hochschulrektorenkonferenz
MinDirig Peter Greisler, Leiter der Unterabteilung 41 Hochschulen, Bundesministerium für Bildung und Forschung

10:15 Uhr
Keynote & Q&A
The Role of Online Approaches and Multilingualism in International Learning and Teaching

Prof. Dr. Robert O'Dowd, Full Professor for English Studies, Universidad de León America

11:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Vernetzt, virtuell, mehrsprachig - Wie können wir die Rahmenbedingungen internationalisierter Lehre stärken und Innovation in die Breite tragen?

Dr. Frieder Dittmar, Leiter des Referats 21, Grundsatzangelegenheiten der Hochschulentwicklung, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Baden-Württemberg
Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium, Ruhr-Universität Bochum
MinDirig Peter Greisler, Leiter der Unterabteilung 41 Hochschulen, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr. Ulrike Hillemann-Delaney, Leiterin der Abteilung Internationales, Technische Universität Berlin
Marijke Wahlers, stellvertretende Generalsekretärin & Bereichsleiterin der Internationalen Angelegenheiten, Hochschulrektorenkonferenz

11:45 Uhr
Pause

12:15 Uhr
Parallele Impulsvorträge

  • Internationalisierung der Lehre: Welche Zukunft für Mehrsprachigkeit?
    Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft, Universität des Saarlandes
    Moderation: Alexandra Feisthauer, Projektleiterin HRK ADVANCE
  • Curriculare Verankerung von virtueller Mobilität
    Dr. Tanja Reiffenrath, Abteilung Studium und Lehre, Georg-August-Universität Göttingen
    Moderation: Elisabeth Vögele, Referentin HRK ADVANCE
  • Online-Prüfungen für internationale Studierende
    Prof. Dr. Svenja Bedenlier, Institut für Lehrinnovation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Moderation: Dr. Katharina Gefele, Stellv. Projektleiterin HRK ADVANCE
  • Content and Language Integrated Learning: Opportunities and Challenges
    John O’Donoghue, Projektleitung „CLIL4ALL“, Sprachzentrum, Technische Hochschule Wildau
    Moderation: Laura Lizarazo, Referentin HRK ADVANCE

13:00 Uhr
Plenum: Interaktive Bilanz und Ausblick
Alexandra Feisthauer
, Projektleiterin HRK ADVANCE
Dr. Katharina Gefele, Stellv. Projektleiterin HRK ADVANCE

13:15 Uhr
Ende erster Tag

9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung in Tag 2

9:45 - 10:15 Uhr
Beispiele guter Praxis Parallele Sessions

  • Teaching Language Internationally
    Dr. Katharina von Elbwart & Dagmar Keatinge, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Paderborn
  • ELI-Inkubator: Förderung englischsprachiger Lehrinkremente in bestehenden Studiengängen
    Prof. Dr. rer. nat. Vera G. Meister, Fachbereich Wirtschaft, Technische Hochschule Brandenburg
  • Extended Virtual Classroom in studienvorbereitenden Kursen für internationale Studierende
    Kati Lüdecke-Röttger & Janina Mante, Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Deutsch als Fremdsprache, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Virtuelle Mobilität als zentrales Handlungsfeld der Internationalisierung der UMR: Programme, Infrastruktur, Services
    Dr. Michael Groll, Internationalisierung und wissenschaftliche Kooperationen, & Rebecca Schaffeld, Internationale Sonderprogramme, Philipps-Universität Marburg

10:30 - 11:00 Uhr
Beispiele guter Praxis Parallele Sessions

  • Erwartungsmanagement im Projekt Internationale Integration (i²): Brücke zum Erfolg für internationale Studierende
    Dr. Thordis Neger, Zentrum für Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre, Hochschule Rhein-Waal
  • IQ Lab - Lab for Community of Inquiry in a Global Citizenship
    Prof. Anselm Böhmer, Marcella Dillig & Illie Isso, Abteilungsleitung Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Fernsteuerbare Experimente im MSc Photonics Praktikum
    Johannes Kretzschmar, Abbe School of Photonics, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Digitally Competent Educators
    Prof. Dr. Eva Cendon & Magda Zarebski, Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung, FernUniversität in Hagen

11:15 - 11:45 Uhr
Beispiele guter Praxis Parallele Sessions

  • Team Internationale Lehre: Third Space für eine zukunftsorientierte Hochschullehre
    Annabell Körner, Bettina Soller & Franziska Täger, Projekthaus, Team Lehre und Medienbildung - Internationale Lehre, Technische Universität Braunschweig
  • Dreisprachiger Campus: optimierte Rahmenbedingungen für eine gelebte Mehrsprachigkeit
    Dr. Helen Weber, Abteilungsleitung Dreisprachiger Campus, Universität des Saarlandes
  • Virtuelle Mobilität im Masterstudium Physik
    Prof. Dr. Stefan Roth, III. Physikalisches Institut, RWTH Aachen University
  • Net(t)work for the Development and Exchange of Virtual and Inclusive Sustainability Education
    Dr. Verena Bodenbender & Selina Lederer, Akademischen Auslandsamt, Pädagogische Hochschule Freiburg

12:00 - 12:30 Uhr
Beispiele guter Praxis Parallele Sessions

  • Etablierung standardisierter sprachlicher Zugangsvoraussetzungen zu Studiengängen
    Christina Buhrmester & Dr. Klaus Schwienhorst, Leibniz Language Centre, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • "Ecuador³": Studierende in inklusionspädagogischer Förderung, Lehre und Forschung
    Dr. Amelie Abarca Heidemann, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik, Universität Erfurt
  • BeCOIL - Kollaborative Online-Lehre mit internationalen Partnern von neun Berliner Hochschulen
    Yves-Oliver Tauschwitz, International Office, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • SEMERA Semester For Medical Research Aachen
    Anne Hüsgen, Eliana Lemos & Martin Lemos, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University

12:45 Uhr
Abschlussplenum

13:00 Uhr
Ende zweiter Tag

Hier finden Sie das Programm (PDF) zum Download.

Beispiele guter Praxis 

Bei der Themenzyklustagung werden Beispiele guter Praxis aus den Hochschulen zu den folgenden Themenschwerpunkten präsentiert:

  • Rahmenbedingungen virtueller Mobilität für internationale Studierende
  • Rahmenbedingungen fremd- und mehrsprachiger Studiengänge

Diese und weitere Beispiele guter Praxis können Sie auf der Projekt-Webseite einsehen.