arrow_downward_black_24dparrow_forward_black_24dparrow_upward_black_24dpcheck_black_24dpclose_black_24dpinfo_black_24dplanguage_black_24dpmail_black_24dpmenu_searchnavigate_before_black_24dpnavigate_next_black_24dpnorth_east_black_24dppause_circle_black_24dpplace_black_24dpplay_arrow_black_24dpplay_circle_black_24dpprint_black_24dppush_pin_black_24dprss_feed_black_24dpsave_alt_black_24dpsearch_black_24dpshare_black_24dptwittervolume_up_black_24dpyoutube

Praxiswerkstätten

Das Projekt HRK ADVANCE geht mit seinem zweiten Themenzyklus in die nächste Phase und möchte gemeinsam mit Vertreter:innen deutscher Hochschulen die Weiterentwicklung zentraler Themen rund um die Governance der Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals aus unterschiedlichen Perspektiven vertiefen.

  • 19./20. Februar 2024: „Gewinnung und Berufung internationaler Professor:innen“ (Anmeldung möglich)
  • 18./19. März 2024: „Lehrendenmobilität in internationalen Kooperationen“ (Anmeldung ab Februar möglich)

Im Rahmen der Veranstaltungen am 2./3. Mai 2023 zum Thema „Rahmenbedingungen virtueller Mobilität von internationalen Studierenden“ und am 5./6. Juni 2023 zum Thema „Rahmenbedingungen fremd- und mehrsprachiger Studiengänge“ fanden zwei Praxiswerkstätten im Veranstaltungszentrum KOMED in Köln statt. Neben einer Keynote und einem abendlichen Get-together wurden die Ergebnisse der HRK ADVANCE-Handreichungen präsentiert sowie in jeweils vier themenspezifischen Workshops die Chancen, Herausforderungen und nächsten Schritte der Internationalisierung in den Blick genommen.

Die Praxiswerkstätten im Projektzyklus

Alle im Projekt HRK ADVANCE behandelten Themen durchlaufen einen vergleichbaren Prozess: Am Anfang steht die Beauftragung einer (juristischen) Expertise, um die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingen zu definieren und zu klären. Die Expertise ist Grundlage für eine Reihe von Expertenrunden mit Hochschulvertreter:innen und hochschulexternen Akteuren. Gemeinsam mit den Expert:innen wird eine Handreichung erarbeitet, die im Anschluss in Abstimmung mit den Hochschulleitungen aller HRK-Mitgliedshochschulen rückgekoppelt und auf der Projekt-Webseite veröffentlicht wird. Die anschließenden Praxiswerkstätten dienen dazu, die Ergebnisse der Handreichungen mit Hochschulvertreter:innen zu diskutieren und in Workshops weiterzudenken. Der Themenzyklus schließt mit einer Thementagung ab, bei der die Ergebnisse, ergänzt um Beispiele guter Praxis, der erweiterten Hochschulöffentlichkeit präsentiert werden.