arrow_downward_black_24dparrow_forward_black_24dparrow_upward_black_24dpcheck_black_24dpclose_black_24dpinfo_black_24dplanguage_black_24dpmail_black_24dpmenu_searchnavigate_before_black_24dpnavigate_next_black_24dpnorth_east_black_24dppause_circle_black_24dpplace_black_24dpplay_arrow_black_24dpplay_circle_black_24dpprint_black_24dppush_pin_black_24dprss_feed_black_24dpsave_alt_black_24dpsearch_black_24dpshare_black_24dptwittervolume_up_black_24dpyoutube
Das Projekt HRK ADVANCE ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden zum 31.12.2024 archiviert und bleiben langfristig erhalten.

Praxiswerkstätten

Alle im Projekt HRK ADVANCE behandelten Themen durchlaufen einen vergleichbaren Prozess: Am Anfang steht die Beauftragung einer (juristischen) Expertise, um die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingen zu definieren und zu klären. Die Expertise ist Grundlage für eine Reihe von Expertenrunden mit Hochschulvertreter:innen und hochschulexternen Akteuren. Gemeinsam mit den Expert:innen wird eine Handreichung erarbeitet, die im Anschluss in Abstimmung mit den Hochschulleitungen aller HRK-Mitgliedshochschulen rückgekoppelt und auf der Projekt-Webseite veröffentlicht wird. Die anschließenden Praxiswerkstätten dienen dazu, die Ergebnisse der Handreichungen mit Hochschulvertreter:innen zu diskutieren und in Workshops weiterzudenken. Der Themenzyklus schließt mit einer Thementagung ab, bei der die Ergebnisse, ergänzt um Beispiele guter Praxis, der erweiterten Hochschulöffentlichkeit präsentiert werden.