arrow_downward_black_24dparrow_forward_black_24dparrow_upward_black_24dpcheck_black_24dpclose_black_24dpinfo_black_24dplanguage_black_24dpmail_black_24dpmenu_searchnavigate_before_black_24dpnavigate_next_black_24dpnorth_east_black_24dppause_circle_black_24dpplace_black_24dpplay_arrow_black_24dpplay_circle_black_24dpprint_black_24dppush_pin_black_24dprss_feed_black_24dpsave_alt_black_24dpsearch_black_24dpshare_black_24dptwittervolume_up_black_24dpyoutube
Zu sehen ist die Umsetzung von virtueller Lehre. Mittig im Bild ist ein Laptop, in dem eine Weltkarte gezeigt wird. Um den Laptop herum sind Personen als Lehrende und Studierende abstrakt dargestellt. Das Bild ist mit einer einzigen, ununterbrochenen fließenden Linie gezeichnet, die sogenannte One Line Art.
Köln, 2. und 3. Mai 2023

Praxiswerkstatt zum Thema „Rahmenbedingungen virtueller Mobilität von internationalen Studierenden“

Das Thema virtuelle Mobilität von internationalen Studierenden nimmt – neben der weiterhin elementar wichtigen realen Mobilität – einen wachsenden Stellenwert ein und erfordert einen Abbau von rechtlichen und organisatorischen Hürden, um die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität deutscher Hochschulen weiter zu steigern. Vor diesem Hintergrund hat das Projekt HRK ADVANCE im vergangenen Jahr auf Grundlage einer juristischen Expertise und einer Expertenrunde eine Handreichung für das deutsche Hochschulsystem erarbeitet, in der grundlegende Fragestellungen zu Studierendenstatus, Gebühren und Beiträge oder Identitätsmanagement für internationale Online-Studierende bearbeitet und Handlungsoptionen und -bedarfe identifiziert werden. Die Handreichung wurde Ende April 2023 veröffentlicht und diente als Grundlage, um mit Interessierten aus den deutschen Hochschulen am 2. und 3. Mai 2023 in einer Praxiswerkstatt zentrale Themen, offene Fragen und Verbesserungsmöglichkeiten zum Thema „Rahmenbedingungen virtueller Mobilität von internationalen Studierenden“ im Veranstaltungszentrum KOMED Köln zu diskutieren.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete am 2. Mai eine Keynote aus internationaler Perspektive von Nannette Ripmeester (Director of Expertise in Labour Mobility and i-graduate Europe & North America) zum Thema „New Mobility from a Student Perspective in International Comparison“. Im Anschluss wurden in einer interaktiven Präsentation die Ergebnisse der HRK ADVANCE-Handreichung vorgestellt. Ein abschließendes Abendbuffet bot Raum für Austausch und Vernetzung. Am zweiten Tag wurden zentrale Fragestellungen zum Thema Rahmenbedingungen virtueller Mobilität in drei parallelen Workshops diskutiert: Neben kurzen Impulsvorträgen wurden hier die Ergebnisse der Handreichung einem Praxischeck unterzogen. Die Ergebnisse der Workshops wurden im Anschluss im Plenum zusammengetragen und diskutiert, bevor die Veranstaltung mit einem Mittagsbuffet ihren Ausklang fand.

An der Veranstaltung nahmen ca. 70 Vertreter:innen deutscher Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen teil, die mit den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen virtueller Mobilität von internationalen Studierenden auf leitender, koordinierender oder praktischer Ebene befasst sind.

Programm

15:00 Uhr
Registrierung

15:30 Uhr
Begrüßung

16:00 Uhr
Keynote & Q&A: „New Mobility from a Student Perspective in International Comparison“
Nannette Ripmeester, Director of Expertise in Labour Mobility and i-graduate Europe & North America

17:00 Uhr
Kaffeepause

17:30 Uhr
Interaktive Einführung in die HRK ADVANCE-Handreichung „Verbesserte Rahmenbedingungen für die Teilnahme internationaler Studierender an virtuellen Studienanteilen“

18:15 Uhr
Abendessenbuffet und Austausch

19:30 Uhr
Ende erster Tag

08:30 Uhr
Begrüßungskaffee

09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in Tag 2

09:15 Uhr
Aufteilung auf Workshop-Räume

09:30 Uhr
Vier parallele Workshops

Workshop 1
Neuer Studierendenstatus „Internationale Teilleistungsstudierende“?: Chancen für die Kurzzeitmobilität

Impulsgeber:innen:

  • Dr. Johannes Dingler, Leitung International Office, Universität Konstanz
  • Nina Jäger, Leitung International Office, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Moderation: Dr. Katharina Gefele, HRK ADVANCE

Workshop 2
Studienbegleitende Services für internationale Studierende beim Online-Studium

Podiumsgespräch und Plenumsdiskussion:

  • Thomas Bonenberger, Leitung des Dezernats Studierende, Universität Tübingen
  • Nadine Scholz, Competence & Career Center, Hochschule RheinMain
  • Dr. Daniel Wimmer, Leitung Hochschulservice Internationales, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Moderation: Alexandra Feisthauer, HRK ADVANCE

Workshop 3: Krankenversicherung für internationale Online-Studierende

Entfällt

Workshop 4: Was kann die Hochschule selbst regeln? Handlungsspielräume für Hochschulen durch Hochschulordnungen

Impulsgeber: Dr. Philipp Jeserich, Bereichsleiter Incoming Office, Georg-August-Universität Göttingen

Moderation: Elisabeth Vögele, HRK ADVANCE

11:30 Uhr
Kaffeepause

12:00 Uhr
Berichte aus den Workshops und Abschlussdiskussion im Plenum 

13:15 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Hier finden Sie das Programm (PDF) zum Download.

Weitere Informationen zum Programm

Keynote

New Mobility from a Student Perspective in International Comparison

Nannette Ripmeester, Director of Expertise in Labour Mobility und i-graduate Europe & North America, eröffnete in ihrer Keynote einen internationalen Blick auf das Thema Neue Mobilität aus Studierendenperspektive. Im Fokus standen die Erwartungen internationaler Studierender an virtuelle Auslandsmobilität. Ein internationaler Vergleich auf Grundlage von empirischen Daten des International Student Barometer 2022 sollte die Bedürfnisse und Wünsche dieser Gruppe beleuchten, um diese in der Weiterentwicklung der Hochschulpraxis berücksichtigen zu können. 

Ergebnisdossier Keynote

Interaktive Präsentation der Handreichung

Am ersten Veranstaltungstag wurden in einer interaktiven Präsentation die Ergebnisse der Handreichung „Verbesserte Rahmenbedingungen für die Teilnahme internationaler Studierender an virtuellen Studienanteilen“ vorgestellt und über ein Online-Befragungstool der Stand der Entwicklung von virtueller Mobilität an den Hochschulen der Teilnehmer:innen abgefragt.

Ergebnisdossier Handreichung

Workshop 1

Neuer Studierendenstatus „Internationale Teilleistungsstudierende“? Chancen für die Kurzzeitmobilität

Der Workshop widmete sich den Bedarfen und der Ausformulierung eines neuen Studierendenstatus für virtuelle Kurzzeitmobilität und semesterversetzte Mobilität von internationalen Studierenden. Im Anschluss an die Impulsvorträge aus Perspektive der International Offices wurden die Ergebnisse der Handreichung zu einem Status „Internationale Teilleistungsstudierende“ aus Sicht der Praxis diskutiert, abgesichert und weitergedacht.

Dr. Johannes Dingler
Leitung International Office, Universität Konstanz

Dr. Nina Jäger
Leitung International Office, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Ergebnisdossier Workshop 1

Workshop 2

Studienbegleitende Services für internationale Studierende beim Online-Studium

Im Rahmen des Workshops bietet ein Podiumsgespräch Einblicke in verschiedene Perspektiven zum Thema studienbegleitende Services für internationale Online-Studierende, z.B. bezüglich möglicher Verwaltungsdienstleistungen bei vollständigen Online-Studiengängen oder des Umgangs mit möglichen Services bei einer späteren Einreise an den Hochschulstandort. Das Podiumsgespräch dient als Einstieg in den gemeinsamen offenen Austausch im Plenum über Weiterentwicklungsbedarfe und -optionen.

Thomas Bonenberger
Leitung des Dezernats Studierende, Universität Tübingen

Nadine Scholz
Competence & Career Center, Hochschule RheinMain

Dr. Daniel Wimmer
Leitung Hochschulservice Internationales, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Ergebnisdossier Workshop 2

Workshop 3

Krankenversicherung für internationale Online-Studierende

Entfallen

Workshop 4

Welche Spielräume haben die Hochschulen? Umsetzung gesetzlicher Handlungsoptionen für virtuelle Mobilität durch Hochschulordnungen

Der Workshop widmete sich den Handlungsspielräumen der Hochschulen, die Rahmenbedingungen virtueller Mobilität für internationale Studierende zu verbessern. Im Anschluss an einen kurzen Impulsvortrag zu der Frage, was Hochschulen pragmatisch auf Grundlage der bestehenden landesgesetzlichen Grundlagen qua Hochschulordnung selbständig regeln können, wurden in Kleingruppen die Handlungsoptionen zu verschiedenen Themenfeldern wie Prüfungsrecht und Gebührenordnungen diskutiert.

Dr. Philipp Jeserich
Bereichsleiter Incoming Office, Georg-August-Universität Göttingen

Ergebnisdossier Workshop 4

Impressionen