arrow_downward_black_24dparrow_forward_black_24dparrow_upward_black_24dpcheck_black_24dpclose_black_24dpinfo_black_24dplanguage_black_24dpmail_black_24dpmenu_searchnavigate_before_black_24dpnavigate_next_black_24dpnorth_east_black_24dppause_circle_black_24dpplace_black_24dpplay_arrow_black_24dpplay_circle_black_24dpprint_black_24dppush_pin_black_24dprss_feed_black_24dpsave_alt_black_24dpsearch_black_24dpshare_black_24dptwittervolume_up_black_24dpyoutube
Das Projekt HRK ADVANCE ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden zum 31.12.2024 archiviert und bleiben langfristig erhalten.

Beispiele guter Praxis zu virtueller Mobilität

Die Beispiele guter Praxis sollen Einblicke in die Verbesserung von Rahmenbedingungen bei der Einrichtung von Online-Lehrangeboten für internationale Studierende beleuchten. Dabei können sowohl Lösungsmodelle als auch Prozessbeschreibungen vorgestellt werden. Ziel ist es, innovative Angebote für das deutsche Hochschulsystem sichtbar zu machen und Hochschulakteur:innen, die mit der Internationalisierung der Lehre und dem Thema virtuelle Mobilität von internationalen Studierenden befasst sind, neue hochschulinterne sowie landesrechtlich und politisch relevante Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Folgende Rahmenbedingungen sind hinsichtlich der Einrichtung von Online-Lehre für internationale Studierende von besonderem Interesse:

  • Curriculare Verankerung von Online-Lehre für internationale Studierende
  • Institutionelle Verankerung in internationalen Hochschulkooperationen
  • Rechtssichere Online-Prüfungen
  • Studierendenstatus
  • Ermäßigung von Gebühren und Beiträgen
  • Zugänge zu digitaler Infrastruktur
  • Service-Angebote
  • Sonstige Verbesserungen der Rahmenbedingungen bei virtueller Mobilität von internationalen Studierenden

Beispiele guter Praxis