arrow_downward_black_24dparrow_forward_black_24dparrow_upward_black_24dpcheck_black_24dpclose_black_24dpinfo_black_24dplanguage_black_24dpmail_black_24dpmenu_searchnavigate_before_black_24dpnavigate_next_black_24dpnorth_east_black_24dppause_circle_black_24dpplace_black_24dpplay_arrow_black_24dpplay_circle_black_24dpprint_black_24dppush_pin_black_24dprss_feed_black_24dpsave_alt_black_24dpsearch_black_24dpshare_black_24dptwittervolume_up_black_24dpyoutube
Zu sehen sind Personen, Universitätsgebäude und ein Vertrag, die kreisförmig angeordnet sind. In der Mitte ist eine Weltkugel, die die Internationalität symbolisiert. Das Bild ist mit einer einzigen, ununterbrochenen fließenden Linie gezeichnet, die sogenannte One Line Art.

Strukturelle Verankerung von Lehrendenmobilität in internationalen Kooperationen

Deutschen Hochschulen bietet sich als transnationalen Akteur:innen in einer zunehmend international vernetzten Wissenschaft und einem globalen Arbeitsmarkt verstärkt die Chance, mit Hochschulen in anderen Ländern (EU und Drittstaaten) Kooperationen in Forschung und Lehre einzugehen. Der langfristig angelegte Austausch von Lehrenden im Kontext dieser Kooperationen steigert die Attraktivität von Studienprogramme, stärkt die Kompetenzen des Lehrpersonals und befördert eine gewinnbringende, grenzüberschreitende Verschränkung der Hochschulen. Der zweite Themenzyklus des Projektes HRK ADVANCE analysiert die Spielräume bei Einrichtung, Ausgestaltung und Implementierung strukturell-verankerter und langfristig eingerichteter Lehrendenmobilität mit internationalen Partnern im Hinblick auf rechtliche Rahmenbedingungen.

Rahmenbedingungen für langfristige und erfolgreiche Lehrendenmobilität

Im Fokus der Expertise stehen dienst- und beamtenrechtliche Fragen eines regelmäßigen Einsatzes des Lehrpersonals an Partnerhochschulen. Dabei gilt es auch, die hochschulrechtliche Frage der Anrechnung dieser Lehre auf das Lehrdeputat an der Heimat-Hochschule rechtssicher zu klären. Mit der Klärung der Bedingungen vor dem Hintergrund entsprechender dienst-, beamten-, hochschul- und verfassungsrechtlicher Bestimmungen werden die Hochschulen in die Lage versetzt, beim Engagement in internationalen Studiengängen mit Partnern in verschiedenen Ländern ein höheres Maß an Rechtssicherheit und Planbarkeit zu erzielen. Das ermöglicht eine Stärkung der Partnerschaften (insbesondere in Form von Netzwerken und Verbünden) und eine nachhaltige Sicherung gemeinsamer Lehrangebote.

Projektziele und -phasen

Um die Hochschulen in ihrer weiteren Internationalisierung zu unterstützen, erarbeitet das Projekt HRK ADVANCE zusammen mit von der HRK mandatierten Hochschulvertreter:innen und ausgewählten hochschulexternen Expert:innen in Expertenrunden eine Handreichung. Diese soll den Hochschulen dazu dienen, Handlungsmöglichkeiten bei der Konzeption und dem Aufbau strukturell-verankerter Lehrendenmobilität im Kontext von Hochschulkooperationen zu bestimmen. Die Handreichung wird anschließend sowohl mit den Leitungen der deutschen Hochschulen hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und absehbaren Effektivität rückgekoppelt, als auch im Rahmen von Praxiswerkstätten und einer Thementagung mit erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus den Hochschulen reflektiert.

  • Expertise
  • Expertenrunden
  • Rückkopplung mit Hochschulleitungen
  • Handreichung
  • Praxiswerkstatt
  • Themenzyklustagung

→ Erfahren Sie mehr zu den Aktivitäten des Projekts HRK ADVANCE.