arrow_downward_black_24dparrow_forward_black_24dparrow_upward_black_24dpcheck_black_24dpclose_black_24dpinfo_black_24dplanguage_black_24dpmail_black_24dpmenu_searchnavigate_before_black_24dpnavigate_next_black_24dpnorth_east_black_24dppause_circle_black_24dpplace_black_24dpplay_arrow_black_24dpplay_circle_black_24dpprint_black_24dppush_pin_black_24dprss_feed_black_24dpsave_alt_black_24dpsearch_black_24dpshare_black_24dptwittervolume_up_black_24dpyoutube
6./7. Dezember 2023

Virtuelle Themenzyklustagung

Internationalisierung der Lehre - Governance & Praxis virtueller Mobilität und gelebter Mehrsprachigkeit

Bei der Internationalisierung der Lehre stellen die Themen virtuelle Mobilität und Mehrsprachigkeit zwei wichtige Handlungsfelder dar, die sowohl die gesellschaftliche Lebensrealität abbilden als auch von globalen Entwicklungen mitbestimmt werden. In vielen (deutschen) Hochschulen und internationalen Hochschulpartnerschaften gehören die fremd- und mehrsprachige Lehre sowie virtuelle und hybride Lehrformate für (internationale) Studierende zur gelebten Praxis und werden als Teil der strategischen Internationalisierung der Hochschulen auf- und ausgebaut. Diese Prozesse erfordern auch die Weiterentwicklung von organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und das erfolgreiche Zusammenspiel verschiedener Akteure, um auch langfristig attraktive und international anschlussfähige Studienbedingungen an deutschen Hochschulstandorten zu ermöglichen.

Das Projekt HRK ADVANCE hat zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von virtueller Mobilität sowie fremd- und mehrsprachigen Studiengängen im Laufe des ersten Projekt-Themenzyklus zwei Handreichungen für das deutsche Hochschulsystem erarbeitet, die nun um Beispiele guter Praxis ergänzt werden sollen. Im Rahmen der Tagung „Internationalisierung der Lehre - Governance & Praxis virtueller Mobilität und gelebter Mehrsprachigkeit“ am 6./7. Dezember 2023 wurde neben einer Keynote von Prof. Dr. Robert O'Dowd (Universidad de León) zum Thema „The Role of Online Approaches and Multilingualism in International Learning and Teaching“, einem Podiumsgespräch mit Vertreter:innen aus Hochschulen und Politik sowie thematisch weiterführenden Impulsvorträgen auch eine Auswahl an Beispielen guter Praxis zu den Themen

  • Rahmenbedingungen virtueller Mobilität für internationale Studierende
  • Rahmenbedingungen fremd- und mehrsprachiger Studiengänge

präsentiert. Weitere Beispiele guter Praxis zu den beiden Themenschwerpunkten können Sie anhand von Kurzportraits auf der Projekt-Webseite einsehen.

Die virtuelle Veranstaltung richtete sich an Vertreter:innen deutscher Hochschulen aller Funktionsebenen, Wissenschaftsorganisationen sowie politische Akteure in Bund und Ländern, die mit den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Internationalisierung der Lehre befasst sind oder Interesse an der Fragestellung haben.

Programm

Moderation: Anja Reiter, freie Journalistin

10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär, Hochschulrektorenkonferenz
MinDirig Peter Greisler, Leiter der Unterabteilung 41 Hochschulen, Bundesministerium für Bildung und Forschung

10:15 Uhr
Keynote & Q&A
The Role of Online Approaches and Multilingualism in International Learning and Teaching

Prof. Dr. Robert O'Dowd, Full Professor for English Studies, Universidad de León

11:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Vernetzt, virtuell, mehrsprachig - Wie können wir die Rahmenbedingungen internationalisierter Lehre stärken und Innovation in die Breite tragen?

Dr. Frieder Dittmar, Leiter des Referats 21, Grundsatzangelegenheiten der Hochschulentwicklung, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Baden-Württemberg
Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium, Ruhr-Universität Bochum
MinDirig Peter Greisler, Leiter der Unterabteilung 41 Hochschulen, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr. Ulrike Hillemann-Delaney, Leiterin der Abteilung Internationales, Technische Universität Berlin
Marijke Wahlers, stellvertretende Generalsekretärin & Bereichsleiterin der Internationalen Angelegenheiten, Hochschulrektorenkonferenz

11:45 Uhr
Pause

12:15 Uhr
Parallele Impulsvorträge

  • Internationalisierung der Lehre: Welche Zukunft für Mehrsprachigkeit?
    Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft, Universität des Saarlandes
    Moderation: Alexandra Feisthauer, Projektleiterin HRK ADVANCE
  • Curriculare Verankerung von virtueller Mobilität
    Dr. Tanja Reiffenrath, Abteilung Studium und Lehre, Georg-August-Universität Göttingen
    Moderation: Elisabeth Vögele, Referentin HRK ADVANCE
  • Online-Prüfungen für internationale Studierende
    Prof. Dr. Svenja Bedenlier, Institut für Lehrinnovation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Moderation: Dr. Katharina Gefele, Stellv. Projektleiterin HRK ADVANCE
  • Content and Language Integrated Learning: Opportunities and Challenges
    John O’Donoghue, Projektleitung „CLIL4ALL“, Sprachzentrum, Technische Hochschule Wildau
    Moderation: Iris Danowski, Referentin HRK ADVANCE

13:00 Uhr
Plenum: Interaktive Bilanz und Ausblick
Alexandra Feisthauer
, Projektleiterin HRK ADVANCE
Dr. Katharina Gefele, Stellv. Projektleiterin HRK ADVANCE

13:15 Uhr
Ende erster Tag

9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung in Tag 2

9:45 - 10:15 Uhr
Beispiele guter Praxis Parallele Sessions

  • Teaching Language Internationally
    Dr. Katharina von Elbwart & Dagmar Keatinge, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Paderborn
  • ELI-Inkubator: Förderung englischsprachiger Lehrinkremente in bestehenden Studiengängen
    Prof. Dr. rer. nat. Vera G. Meister, Fachbereich Wirtschaft, Technische Hochschule Brandenburg
  • Extended Virtual Classroom in studienvorbereitenden Kursen für internationale Studierende
    Kati Lüdecke-Röttger & Janina Mante, Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Deutsch als Fremdsprache, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Virtuelle Mobilität als zentrales Handlungsfeld der Internationalisierung der UMR: Programme, Infrastruktur, Services
    Dr. Michael Groll, Internationalisierung und wissenschaftliche Kooperationen, & Rebecca Schaffeld, Internationale Sonderprogramme, Philipps-Universität Marburg

10:30 - 11:00 Uhr
Beispiele guter Praxis Parallele Sessions

  • Erwartungsmanagement im Projekt Internationale Integration (i²): Brücke zum Erfolg für internationale Studierende
    Dr. Thordis Neger, Zentrum für Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre, Hochschule Rhein-Waal
  • IQ Lab - Lab for Community of Inquiry in a Global Citizenship
    Prof. Anselm Böhmer, Marcella Dillig & Illie Isso, Abteilungsleitung Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Fernsteuerbare Experimente im MSc Photonics Praktikum
    Johannes Kretzschmar, Abbe School of Photonics, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Digitally Competent Educators
    Prof. Dr. Eva Cendon & Magda Zarebski, Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung, FernUniversität in Hagen

11:15 - 11:45 Uhr
Beispiele guter Praxis Parallele Sessions

  • Team Internationale Lehre: Third Space für eine zukunftsorientierte Hochschullehre
    Annabell Körner, Bettina Soller & Franziska Täger, Projekthaus, Team Lehre und Medienbildung - Internationale Lehre, Technische Universität Braunschweig
  • Dreisprachiger Campus: optimierte Rahmenbedingungen für eine gelebte Mehrsprachigkeit
    Dr. Helen Weber, Abteilungsleitung Dreisprachiger Campus, Universität des Saarlandes
  • Virtuelle Mobilität im Masterstudium Physik
    Prof. Dr. Stefan Roth, III. Physikalisches Institut, RWTH Aachen University
  • Net(t)work for the Development and Exchange of Virtual and Inclusive Sustainability Education
    Dr. Verena Bodenbender & Selina Lederer, Akademischen Auslandsamt, Pädagogische Hochschule Freiburg

12:00 - 12:30 Uhr
Beispiele guter Praxis Parallele Sessions

  • Etablierung standardisierter sprachlicher Zugangsvoraussetzungen zu Studiengängen
    Christina Buhrmester & Dr. Klaus Schwienhorst, Leibniz Language Centre, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • "Ecuador³": Studierende in inklusionspädagogischer Förderung, Lehre und Forschung
    Dr. Amelie Abarca Heidemann, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik, Universität Erfurt
  • BeCOIL - Kollaborative Online-Lehre mit internationalen Partnern von neun Berliner Hochschulen
    Yves-Oliver Tauschwitz, International Office, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • SEMERA Semester For Medical Research Aachen
    Anne Hüsgen, Eliana Lemos & Martin Lemos, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University

12:45 Uhr
Abschlussplenum

13:00 Uhr
Ende zweiter Tag

Hier finden Sie das Programm (PDF) zum Download.

Weitere Informationen und Materialien

The Role of Online Approaches and Multilingualism in International Learning and Teaching

Prof. Dr. Robert O'Dowd
Full Professor for English Studies
Universidad de León America

For many decades, the concept of international education in Europe was equated with study abroad programmes such as Erasmus+. Developing foreign language skills, cultural awareness and intercultural competence were best achieved by spending extended periods abroad (Kinginger, 2009; Richardson, 2016). Jackson (2020) explains that for many years “it was widely assumed that formal foreign language learning and immersion in the native speech community offer the best opportunity to enhance intercultural sensitivity and proficiency in the host language” (p. 445).

However, an increasing awareness of the elitist nature of physical mobility, combined with the impossibility of physical mobility during the COVID-19 pandemic, drove many institutions of higher education to consider more seriously approaches such as internationalisation at home and international of the curriculum which focus on how students can be engaged in intercultural and language learning experiences as part of their studies on their home campus. Two very common tools for the application of internationalisation at home have come in the form of Virtual Exchange and English medium Instruction programmes.

Virtual Exchange is an umbrella term which refers to the numerous online learning initiatives and methodologies which engage learners in online collaborative learning and interaction with partners from different cultural backgrounds as part of their study programmes. Virtual Exchange is an increasingly attractive option for institutions of higher education as they search for sustainable models of international learning which will serve as an alternative or complement to physical mobility programs and which will help to promote multilingualism in their teaching programmes.

English medium Instruction (EMI) is the activity of using the English language to teach academic subjects in countries where the first language is not English. This approach was eagerly taken up by European universities in recent years as universities sought, not only to attract more international students, but also to give their own students a more multilingual experience in their home universities.

After a number of years of intensive growth in both areas, it is perhaps time to stand back and not only carry out a realistic review of the demonstrated value of both Virtual Exchange and EMI, but also of the barriers and challenges which institutions and practitioners are encountering. It is also interesting to explore how both approaches have been combined together as teachers engage their students in online collaborative projects using English as a lingua franca.

With this in mind, this presentation aims to review current research in both areas in order to answer the following questions:

  • What do we know about the contribution of Virtual Exchange to promoting students’ language and intercultural competences?
  • How can VE support the development of multilingual approaches in education?
  • What do we know about the impact of EMI programmes on European universities and students’ foreign language competence?
  • What are the reasons for the recent pushback against English taught degrees in certain European countries?

Robert O’Dowd is Full Professor for English Studies at the University of León, Spain. He has taught at universities in Ireland, Germany and Spain. He has published extensively on the application of Virtual Exchange in higher education and has been invited to be plenary speaker at international conferences in the US, Asia and across Europe. He is currently coordinating the Erasmus+ European Policy Experiment ‘Virtual Innovation and Support Networks for Teachers’ (VALIANT) and collaborates with organizations on the promotion and integration of Virtual Exchange in higher education across Europe. His most recent book is Internationalising Higher Education and the Role of Virtual Exchange (2023, Routledge).

Präsentationsfolien

Vortrag Keynote (PDF)

Aufzeichnung des Vortrags

Die Aufzeichnung des Keynote-Vortrags finden Sie im Livestream-Video ab Minute 19:50 oder auf YouTube.

Internationalisierung der Lehre: Welche Zukunft für Mehrsprachigkeit?

Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Universität des Saarlandes

Mehrsprachigkeit an Universitäten ist ein ebenso komplexes wie kontroverses Thema an der Schnittstelle von individuellen, gesellschaftlichen, institutionellen, sprach- und bildungspolitischen Faktoren sowie verschiedenen Disziplinen. Der Beitrag beleuchtet zentrale Aspekte aus diesem Spannungsfeld und diskutiert Beispiele guter Praxis. Insgesamt sollen Chancen und Herausforderungen von ‚mehr Mehrsprachigkeit‘ im universitären Alltag aufgezeigt werden.

Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann ist seit 2006 Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft (Angewandte Linguistik, Didaktik der Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation) an der Universität des Saarlandes. Sie ist Mitglied verschiedener Forschergruppen und verantwortet zahlreiche, auch internationale Projekte im Bereich der angewandten Linguistik sowie verschiedene wissenschaftliche Begleitstudien für das saarländische Bildungsministerium. Seit 2016 ist sie Ko-Direktorin des Instituts für Sprachen und Mehrsprachigkeit an der UdS. 2013 bis 2017 Leitung des Frankreichzentrums der Uds, 2017 bis 2021 Vizepräsidentin für Europa und Internationales der UdS. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen u. a. in der Kontrastiven Linguistik, dem Sprachvergleich und der Mehrsprachigkeitsforschung, der (vergleichenden) Sprachpolitik und Sprachpflege sowie der Sprachreflexions- und Sprachbewusstseinsforschung.

Präsentationsfolien

Impulsvortrag Mehrsprachigkeit (PDF)

Aufzeichnung des Vortrags

Curriculare Verankerung von virtueller Mobilität

Dr. Tanja Reiffenrath
Abteilung Studium und Lehre
Georg-August-Universität Göttingen

Basierend auf den in der Keynote vorgestellten Konzepten und Praktiken präsentiert der Vortrag Wege, um virtuelle Mobilität als Form der „Internationalisierung zu Hause“ in Curricula zu integrieren. Dabei werden Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen erörtert und Anregungen für die Weiterentwicklung eigener Curricula gegeben.

Dr. Tanja Reiffenrath arbeitet in der Abteilung Studium und Lehre an der Georg-August-Universität Göttingen. Dort koordiniert sie die Internationalisierung der Curricula und berät Lehrende aller Fakultäten bei der Entwicklung von Lehr-Lernangeboten mit einer internationalen oder interkulturellen Dimension. Im Rahmen des europäischen Hochschulnetzwerks ENLIGHT unterstützt sie die Entwicklung, Pilotierung und Evaluation von digital vernetzter Lehre. Derzeit ist Tanja Reiffenrath Vorsitzende der „Expert Community Internationalisation at Home“ der EAIE (European Association for International Education).

Präsentationsfolien

Impulsvortrag Virtuelle Mobilität (PDF)

Aufzeichnung des Vortrags

Online-Prüfungen für internationale Studierende

Prof. Dr. Svenja Bedenlier
Institut für Lehrinnovation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Digitalisierung birgt für die Internationalisierung der Hochschullehre erweiterte didaktische Möglichkeiten. Prüfungen und/oder Assessment stehen hier bislang jedoch noch selten im Fokus. Der Impulsvortrag nimmt dieses Thema auf der Mesoebene der Institution und der Mikroebene der Veranstaltung auf Grundlage von Erfahrungen aus dem internationalen Projekt „Empower teachers for remote online assessments in higher education (Remote.EDU) und aktuellen Forschungsergebnissen in den Blick.

Svenja Bedenlier ist Juniorprofessorin für E-Learning in Hochschulen und Erwachsenenbildung am Department Pädagogik und dem Institut für Lern-Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In Forschung und Lehre adressiert sie mediendidaktischen Themen und Fragestellungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Internationalisierung im Hochschulbereich. Sie ist Studiengangsleitung des Masterstudiengangs Learning Design, Mitglied des Center for Open Education Research und Mitherausgebende der Zeitschrift die hochschullehre.

Präsentationsfolien

Impulsvortrag Online-Prüfungen (PDF)

Aufzeichnung des Vortrags

Content and Language Integrated Learning: Opportunities and Challenges

John O’Donoghue
Projektleitung „CLIL4ALL“, Sprachzentrum
Technische Hochschule Wildau

Integrating language and content is an approach that may motivate those who have learnt a foreign language(FL) to use that linguistic knowledge to both acquire relevant knowledge in a chosen field (business, engineering, law) and access new elements of the foreign language that are connected to a specific discipline. A new discipline invariably means acquiring new vocabulary both in terms of terminology but also in constructing knowledge and internalizing that knowledge. However, does teaching and learning in FL mean a reduction in quality, greater cognitive stress for all involved and, ultimately, the danger that academic standards fall below expectations. These are genuine concerns and therefore if there is a linguistic framework (CLIL) in place that will anticipate these issues, studying and lecturing in L2 can be a more enriching and diverse experience than studying and lecturing in L1.

Seit vielen Jahren arbeitet John O’Donoghue als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sprachenzentrum an der Technischen Hochschule Wildau, Brandenburg, zuständig für die Planung, Gestaltung, Durchführung und Prüfung der Lehrveranstaltung Wirtschaftsenglisch und die Vermittlung von Soft Skills. Seit einem Jahr leitet er mit dem Kollegen Simon Devos ein Erasmus+projekt CLIL4ALL, das mit Partneruniversitäten in Spanien, Frankreich, den Niederlanden und Finnland zusammenarbeitet. Ziele des Projekts umfassen ein Systematic Review der Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahren im Bereich Content and Language Integrated Learning an Hochschulen in der EU, sowie Pilotprojekte zwischen den Partnern. Ein CLIL Handbuch wird im Laufe des Projekts erarbeitet, das praktische Hinweise im Blick auf die Umsetzung und Durchführung von CLIL Strategien vermitteln soll.

John O’Donoghue hat an der Trinity College Dublin Anglistik studiert und an der University of Birmingham, England, ein Masterabschluss in Applied Linguistics erworben.

Präsentationsfolien

Impulsvortrag CLIL4ALL (PDF)

Aufzeichnung des Vortrags

Beispiele guter Praxis 

Slot 1: 9:45 - 10:15 Uhr

  • Teaching Language Internationally
    Dr. Katharina von Elbwart & Dagmar Keatinge, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Paderborn
  • ELI-Inkubator: Förderung englischsprachiger Lehrinkremente in bestehenden Studiengängen Präsentation (PDF)
    Prof. Dr. rer. nat. Vera G. Meister, Fachbereich Wirtschaft, Technische Hochschule Brandenburg
  • Extended Virtual Classroom in studienvorbereitenden Kursen für internationale Studierende Präsentation (PDF)
    Kati Lüdecke-Röttger & Janina Mante, Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Deutsch als Fremdsprache, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Virtuelle Mobilität als zentrales Handlungsfeld der Internationalisierung der UMR: Programme, Infrastruktur, Services Präsentation (PDF)
    Dr. Michael Groll, Internationalisierung und wissenschaftliche Kooperationen, & Rebecca Schaffeld, Internationale Sonderprogramme, Philipps-Universität Marburg

Slot 2: 10:30 - 11:00 Uhr

  • Erwartungsmanagement im Projekt Internationale Integration (i²): Brücke zum Erfolg für internationale Studierende Präsentation (PDF)
    Dr. Thordis Neger, Zentrum für Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre, Hochschule Rhein-Waal
  • IQ Lab - Lab for Community of Inquiry in a Global Citizenship Präsentation (PDF)
    Prof. Anselm Böhmer, Marcella Dillig & Illie Isso, Abteilungsleitung Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Fernsteuerbare Experimente im MSc Photonics Praktikum 
    Johannes Kretzschmar, Abbe School of Photonics, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Digitally Competent Educators Präsentation (PDF)
    Prof. Dr. Eva Cendon & Magda Zarebski, Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung, FernUniversität in Hagen

Slot 3: 11:15 - 11:45 Uhr

  • Team Internationale Lehre: Third Space für eine zukunftsorientierte Hochschullehre Präsentation (PDF)
    Annabell Körner, Bettina Soller & Franziska Täger, Projekthaus, Team Lehre und Medienbildung - Internationale Lehre, Technische Universität Braunschweig
  • Dreisprachiger Campus: optimierte Rahmenbedingungen für eine gelebte Mehrsprachigkeit Präsentation (PDF)
    Dr. Helen Weber, Abteilungsleitung Dreisprachiger Campus, Universität des Saarlandes
  • Virtuelle Mobilität im Masterstudium Physik Präsentation (PDF)
    Prof. Dr. Stefan Roth, III. Physikalisches Institut, RWTH Aachen University
  • Net(t)work for the Development and Exchange of Virtual and Inclusive Sustainability Education Präsentation (PDF)
    Dr. Verena Bodenbender & Selina Lederer, Akademischen Auslandsamt, Pädagogische Hochschule Freiburg

Slot 4: 12:00 - 12:30 Uhr

  • Etablierung standardisierter sprachlicher Zugangsvoraussetzungen zu Studiengängen Präsentation (PDF)
    Christina Buhrmester & Dr. Klaus Schwienhorst, Leibniz Language Centre, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • "Ecuador³": Studierende in inklusionspädagogischer Förderung, Lehre und Forschung Präsentation (PDF)
    Dr. Amelie Abarca Heidemann, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik, Universität Erfurt
  • BeCOIL - Kollaborative Online-Lehre mit internationalen Partnern von neun Berliner Hochschulen Präsentation (PDF)
    Yves-Oliver Tauschwitz, International Office, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • SEMERA Semester For Medical Research Aachen Präsentation (PDF)
    Anne Hüsgen, Eliana Lemos & Martin Lemos, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University