Aktuelle HRK-Daten zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen
Der Anteil der zulassungsbeschränkten Studienangebote liegt stabil bei rund 40 Prozent. Das hat eine Erhebung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ergeben. Im laufenden Wintersemester 2019/20 waren...
HRK-Präsident zum EU-Finanzministertreffen am Donnerstag: Zukunftsorientierte europäische Zusammenarbeit muss uns mehr wert sein
„Die Bundesregierung ist gefordert, sich entschieden für die von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgesehen Investitionen in Forschung und Bildung einzusetzen“, erklärte der HRK-Präsident,...
Nach dem Beschluss der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch den Bundesrat äußerte sich HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt: „Die Entscheidung des Bundesrats nehme ich mit Besorgnis zur...
Deutscher Zukunftspreis 2019: Gratulation an die Preisträger von Celonis SE
Mittwochabend wurden Alexander Rinke, Martin Klenk und Bastian Nominacher von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für ihr Projekt „Process Mining – Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Arbeit...
HRK-Präsident zum Studierendenhoch: Zukunftsvertrag muss Erfolg werden
Das Statistische Bundesamt vermeldet heute für das aktuelle Wintersemester die Zahl von 2,9 Millionen Studierenden sowie von 508.000 Studienanfängerinnen und -anfängern an deutschen Hochschulen. Dazu...
Sommer-Universiade 2025: HRK unterstützt adh-Initiative für Ausrichtung in Region Rhein-Ruhr
Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) bereitet eine Bewerbung zur Ausrichtung der Sommer-Universiade 2025 in der Region Rhein-Ruhr vor. Die Sommer-Universiade ist mit etwa 10.000...
HRK-Appell an Bundesrat zum Berufsbildungsgesetz: Keine hochschulähnlichen Berufsbezeichnungen zulassen
Die Mitgliederversammlung der HRK hat den Protest gegen hochschulähnliche Bezeichnungen für berufliche Abschlüsse erneut unterstrichen. Die deutschen Hochschulen wenden sich entschieden dagegen, die...
HRK will mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
Je einflussreicher Positionen im Wissenschaftssystem sind, desto geringer ist ihr Frauenanteil. Diese ernüchternde Bilanz zog die Mitgliederversammlung HRK. „Wir brauchen endlich eine Trendwende....
Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
Mit der Karriereförderung für wissenschaftliche Nachwuchskräfte wollen sich die Hochschulen in den kommenden Monaten nochmals intensiv befassen. Begleitend zur kommenden Evaluierung des...
HRK: „An deutschen Hochschulen ist kein Platz für Antisemitismus“
Die Mitgliederversammlung der HRK hat sich vehement gegen jegliche Form von Antisemitismus gewandt. Sie zeigte sich entsetzt über die Terrorattacke in Halle/Saale am 9. Oktober 2019, dem Tag des...
Preis für Hochschulkommunikation 2019 verliehen
Die Technische Universität Chemnitz und die Frankfurt University of Applied Sciences wurden heute mit dem Preis für Hochschulkommunikation 2019 „Intern kommunizieren – nach außen wirken“...
HRK-Jahresversammlung im Zeichen der Debatte um Wissenschaftsfreiheit
Die besondere Verantwortung der Hochschulen für Verteidigung und Entfaltung einer – derzeit gefährdeten – Streitkultur betonte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor den Gästen der...
Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen „Bachelor Professional“ und „Master Professional“
Am Montag (11. November 2019) berät der Ausschuss für Kulturfragen des Bundesrats über das soeben vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung. Die HRK...
Berufsbildungsgesetz: Geplante Abschlussbezeichnungen schaden Hochschulsystem und beruflicher Bildung
Vor der Beratung des Bundestags über die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) erklärt HRK-Präsident Dr. Peter-André Alt: „Mit großer Besorgnis hat die Hochschulrektorenkonferenz die gestrige...
Netzwerktreffen des Hochschulforums Digitalisierung: Tagungsteilnehmer fordern Finanzierung datensicherer Tools zur Online-Zusammenarbeit
Datensicherheit stand im Zentrum des dritten Treffens des Hochschulforums Digitalisierung (HFD). Das HFD ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des CHE Centrum für Hochschulentwicklung...
HRK fordert klare Sprache bei den Abschlüssen - Morgen Bundestagsanhörung zum Berufsbildungsgesetz
Vor der Anhörung im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat sich der HRK-Senat vehement gegen die geplanten neuen Abschlussbezeichnungen für die berufliche Bildung...
Audit-Zertifikatsverleihung im Rahmen der HRK-EXPERTISE-Fachtagung 2019
Sieben Hochschulen erhalten heute Abend in Berlin Zertifikate für ihre strategische Internationalisierung. Zugrunde liegt das HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“, das seit zehn Jahren...
Preis für Hochschulkommunikation 2019 geht an die TU Chemnitz und die Frankfurt University of Applied Sciences – Lob für Folkwang-Uni
Der mit insgesamt 25.000 € dotierte Preis für Hochschulkommunikation geht 2019 zu gleichen Teilen an die Technische Universität Chemnitz und die Frankfurt University of Applied Sciences. Die Folkwang...
HRK-Präsident zur geplanten Neustrukturierung der Europäischen Kommission: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt
Nachdem die designierte Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ihre Mannschaft für die zukünftige EU-Kommission sowie den Zuschnitt der Ressorts vorgestellt hat, erklärte...
HRK-Präsident erneuert Forderung nach sofortiger Freilassung von Ahmadreza Djalali: Berichte über Versuch, Geständnis zu erzwingen
Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Prof. Dr. Peter-André Alt ergreift abermals Partei für den seit 2016 im Iran inhaftierten Wissenschaftler Dr. Ahmadreza Djalali:
Wandel der politischen Kultur gefährdet Wissenschaftsfreiheit
Populismus, Nationalismus und neue Formen aggressiver Zuspitzung gewinnen seit einigen Jahren wachsenden Einfluss auf die politische Kultur im Westen. Wesentliche Werte der liberalen Demokratie wie...
Projekt DEAL und SPRINGER NATURE vereinbaren Rahmen für weltweit umfangreichsten Open Access-Transformationsvertrag
MPDL Services, im Auftrag von Projekt DEAL, und Springer Nature haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das den Rahmen für die umfassendste Open Access-Vereinbarung weltweit definiert....
Kein Studienplatz? Kein Problem: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August
Am 1. August geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der HRK online. Wer noch einen Studienplatz für das kommende Wintersemester sucht, findet bis Ende Oktober auf...
HRK-Präsident unterstreicht Bundesratsstellungnahme zu Berufsbezeichnungen
Nach der Stellungnahme des Bundesrats zum Entwurf einer Neufassung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) sagte HRK-Präsident Peter-André Alt: „Ich begrüße sehr, dass der Bundesrat im...
HRK-Präsident zu Europäischen Hochschulallianzen: Erfolg für Deutschland, Gewinn für Europa, Kraftakt für die Hochschulen
Nach der Bekanntgabe der ersten 17 von der EU geförderten Europäischen Hochschulallianzen sagte HRK-Präsident Peter-André Alt: „An 14 der 17 ausgewählten europäischen Netzwerken sind deutsche...
Klein, vielfältig, wichtig: Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen
HRK und BMBF haben die „Kleine Fächer-Wochen“ offiziell gestartet. 17 Projekte erhalten eine Förderung für Präsentation und Vernetzung ihrer Kleinen Fächer im nächsten Wintersemester. „Die gemeinsame...
Gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wird wieder dringlicher - drittes Global University Leaders Council Hamburg
Wachsende Erwartungen und Legitimationsdruck: Beim dritten Global University Leaders Council Hamburg diskutierten 45 Hochschulleitungen aus 23 Ländern vom 5. bis 7. Juni über das Verhältnis von...
Präsidenten von DFG und HRK: Anerkennung für Einigung von Bund und Ländern über Hochschulförderung
Nach der Unterzeichnung des ‚Zukunftsvertrags‘ und des ‚Pakts für Forschung und Innovation‘ durch Bundeskanzlerin und Ministerpräsidentinnen und -präsidenten dankten die DFG und die HRK den...
Preis für Hochschulkommunikation 2019: „Intern kommunizieren – nach außen wirken“
Die HRK, der ZEIT Verlag und die Robert Bosch Stiftung schreiben den PREIS FÜR Hochschulkommunikation 2019 aus. Das Thema „Intern kommunizieren – nach außen wirken“ verweist darauf, dass eine gute...
Novelle des Berufsbildungsgesetzes: HRK-Präsident warnt vor Begriffskonfusion
Nachdem das Bundeskabinett den Entwurf einer Novelle des Berufsbildungsgesetzes verabschiedet hat, sagte HRK-Präsident Peter-André Alt: „Die im Zuge der Novellierung geplanten neuen Bezeichnungen für...
HRK stellt hohe Anforderungen an Zweitcampus-Modelle in der Medizin
Bei der Kooperation zwischen Universitäten und kommunalen oder privaten Kliniken in der Medizinerausbildung darf es keine Qualitätsabstriche geben. Dies betonte die HRK auf ihrer...
HRK-Mitgliederversammlung: Keine Benachteiligung der Hochschulen bei geplanter steuerlicher Forschungsförderung
Die Pläne des Bundesfinanzministeriums für die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung gerade von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) weisen eine gravierende Lücke auf. Diese Unternehmen...
Deutlicher Anstieg bei Promotionen von FH/HAW-Absolventen - Ergebnisse einer HRK-Befragung der Universitäten
Die HRK hat die Ergebnisse einer Befragung aller deutschen Universitäten veröffentlicht. Sie hatte nach Promotionen von Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen bzw. Hochschulen für...
Die Präsidentin der Universität Passau, Professorin Dr. Carola Jungwirth, wird Vizepräsidentin der HRK. Die HRK-Mitgliederversammlung wählte sie auf Vorschlag des Präsidenten. Sie wird ab 1. Juni 2019...
Auch in Brasilien gibt es nun Grund zur Besorgnis über die Zukunft der akademischen Freiheit. Der neue Staatspräsident Jair Bolsonaro erklärte auf Twitter, die Regierung wolle die Finanzierung der...
HRK zur Nachfolge des Hochschulpakts: Gemeinsame Anstrengung für die Hochschulbildung
Die Einigung der GWK über die Wissenschaftspakte kommentiert HRK-Präsident Peter-André Alt wie folgt: „Ich bin sehr erleichtert, dass es trotz schwieriger Verhandlungen zu einer Einigung zwischen Bund...
Bald ist Europawahl: Positionen der Parteien zur EU-Hochschulpolitik
Die HRK hat die im Bundestag vertretenen Parteien zu ihren hochschulpolitischen Standpunkten auf europäischer Ebene befragt. Die Antworten auf sechs Wahlprüfsteine sind auf der HRK-Website einander...
Erwartungen an Hochschulen steigen - Internationale Studie zeigt: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
Der Forderungskatalog an die Hochschulen ist lang: Sie sollen Hochschulbildung für eine wachsende Zahl an Studierenden bereitstellen, neue soziale Gruppen für ein Studium gewinnen und veränderte...
HRK-Präsident entsetzt über Repressionen gegen türkische Wissenschaftler: Scharfer Protest gegen bevorstehende Inhaftierung von Professor Dr. Füsun Üstel
Gut drei Jahre nach der Veröffentlichung der Petition „Wir werden nicht Teil dieses Verbrechens sein“ erreichen die Repressionen der türkischen Behörden gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...
7. HRK-Befragung der Hochschulen: Zahl der neu immatrikulierten Geflüchteten steigt weiter deutlich an
Die akademische Integration von Geflüchteten an deutschen Hochschulen entwickelt sich weiterhin positiv. Zunehmend gelingt der Schritt aus der Orientierungs- und Vorbereitungsphase in den fachlichen...
HRK-Senat zur künftigen Finanzierung der Hochschullehre: Klar, nachhaltig, bedarfsgerecht!
Die Forderung nach einer stabilen Finanzierung des Studiums in Deutschland hat der Senat der HRK bekräftigt. Derzeit laufen die entscheidenden Gespräche zur Nachfolge des Hochschulpakts 2020 und des...
HRK-Senat fordert Programm für anwendungsbezogene Forschung
Deutschland braucht für alle Hochschularten eine breitere Förderung der anwendungsbezogenen Forschung. Das konstatiert der Senat der HRK in einer verabschiedeten Stellungnahme und fordert ein...
HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen „Berufsbachelor“ und „Berufsmaster“ ab
Abschlussbezeichnungen müssen eindeutig und informativ sein. Namen wie „Berufsbachelor“ oder „Berufsmaster“, wie sie nach dem Willen der Bundesbildungsministerin für Abschlüsse in der beruflichen...
Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Chance für die Hochschulen nutzen!
„Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bietet große Potenziale für die Wissenschaft an deutschen Hochschulen. Sowohl die Hochschulen selbst als auch die Länder müssen aber aktiv...
„Grenzenlos studieren. Europa wählen!“ - Aktion zur Europa-Wahl von Hochschulrektorenkonferenz und Deutschem Studentenwerk
Die HRK und das Deutsche Studentenwerk (DSW) rufen mit einer gemeinsamen Aktion die Studierenden auf, sich an der Wahl zum Europaparlament am 26. Mai 2019 zu beteiligen. Titel: „Grenzenlos studieren....
Neue HRK-Publikation unterstützt Hochschulen bei ihrer Sprachenpolitik
„Sprachenpolitik ist ein komplexes und viel diskutiertes Thema an unseren Hochschulen“, so HRK-Präsident Peter-André Alt anlässlich der Veröffentlichung der HRK-Publikation „Institutionelle...
HRK-Präsident fordert sofortige Freilassung von Ahmadreza Djalali - Dem Wissenschaftler wird in iranischer Haft medizinische Versorgung verwehrt
„Nachrichten, dass Dr. Djalali trotz kritischen Gesundheitszustandes keinen Zugang zu medizinischer Versorgung erhält, versetzen mich in tiefe Sorge. In einem offenen Brief habe ich das...
„Strukturelle Nachteile“ - HRK-Veranstaltung zu Frauen in der Wissenschaft
Frauen in der Wissenschaft unterliegen immer noch strukturellen Benachteiligungen. In einer Veranstaltung der HRK und der Universität Göttingen tauschten sich weibliche Hochschulleitungen mit...
Noch auf der Suche nach einem Studienplatz? HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar
Studieninteressierte aufgepasst: Ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral und online in der Studienplatzbörse der HRK über Studiengänge, für die im Sommersemester 2019...
John Wiley & Sons, Inc., ein weltweit führendes Unternehmen in Forschung und Lehre, gab heute eine bundesweite Partnerschaftsvereinbarung mit dem Projekt DEAL bekannt, das fast 700 akademische...
EU-Finanzplanung: Rektorenkonferenzen aus Deutschland, Frankreich und Polen betonen Bedeutung der Hochschulen
Die Rektorenkonferenzen aus Deutschland, Frankreich (CPU) und Polen (KRASP) begrüßen die Entschlossenheit der EU-Gremien, die Programme der Forschungs-, Bildungs- und Strukturförderung für die Jahre...