Im Browser öffnen
HRK Hochschulrektorenkonferenz - die Stimme der Hochschulen

Newsflash 29.5. - 2.6.2023

→  Doktoranden Netzwerke: EU-Ausschreibung gestartet
→  Gefährdete Forscher:innen: Pilot für europäisches Stipendienprogramm gestartet
→  Europa und Afrika: Hochschulen und Forschungsorganisationen fordern neuen Rahmen für Zusammenarbeit
→  Digitalisierung von Hochschulverwaltungen: MODUS-Tagung für Hochschulleitungen
→  HRK ADVANCE: Ergebnisse der Praxiswerkstatt Virtuelle Mobilität online
→  Konferenz-Dokumentation: Beidseitige Durchlässigkeit - Gemeinsam flexible Lernwege gestalten
→  10 Jahre Projekt DEAL
→  HRK-Tätigkeitsbericht 2022 erschienen

An die Rektorate und Präsidien der HRK-Mitgliedshochschulen

Doktoranden Netzwerke: EU-Ausschreibung gestartet

Gut 430 Millionen Euro umfasst die Ausschreibung für die diesjährigen Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Doctoral Networks. Im Rahmen des EU-Programms werden Promotionsprogramme finanziert, die von internationalen Konsortien aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder NRO durchgeführt werden. Die Ausschreibung legt Wert auf die Bildung von Netzwerken, welche die Doktorand:innen in Kontakt mit anderen Sektoren bringen. So sollen die Forscher:innen ihre Fähigkeiten auch außerhalb der Hochschulen, insbesondere in der Industrie, in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, weiterentwickeln (mehr).


Gefährdete Forscher:innen: Pilot für europäisches Stipendienprogramm gestartet

Die Europäische Kommission hat angekündigt, im Rahmen von Erasmus+ 2023 eine Pilotförderung zur Einrichtung eines europäischen Stipendienprogramms für gefährdete Forscher:innen zu starten. In zwei Linien des Stipendienprogramms sollen 30 Forscher:innen unterstützt werden. Zur Umsetzung eines solchen Pilotverfahrens können sich Konsortien von mindestens drei Organisationen, wie etwa Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder zivilgesellschaftliche Organisationen aus drei unterschiedlichen EU-Staaten und mit Erfahrung in der Verwaltung internationaler Stipendienprogramme bewerben. Die EU-Kommission stellt dafür insgesamt sechs Millionen Euro zur Verfügung. Die Ausschreibung wird am 28. Juni veröffentlicht und bleibt bis zum 7. September geöffnet.


Europa und Afrika: Hochschulen und Forschungsorganisationen fordern neuen Rahmen für Zusammenarbeit

In einer gemeinsamen Anstrengung zur Förderung gleichberechtigter Forschungspartnerschaften und zur Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklung Afrikas und Europas fordern Hochschulen und Forschungsorganisationen aus allen Teilen Europas und Afrikas die Afrikanische Union (AU) und die Europäische Union (EU) dringend auf, eine umfassende, langfristige Vision für die AU-EU-Innovationsagenda zu entwickeln und ein integriertes Afrika-EU-Programm für Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) zu starten. Der Aufruf wird von der HRK, weiteren europäischen Rektorenkonferenzen sowie anderen Organisationen unterstützt, die rund 2.000 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa und Afrika vertreten.


Digitalisierung von Hochschulverwaltungen: MODUS-Tagung für Hochschulleitungen

Am 12. und 13. Juni veranstaltet das HRK-Projekt MODUS eine Tagung exklusiv für Hochschulleitungen zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen in Hochschulen, insbesondere von Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Austauschformaten werden die Potenziale der Digitalisierung diskutiert, um Verwaltungsprozesse langfristig ressourcenschonender sowie für Studierende und Mitarbeitende einfacher und transparenter zu gestalten. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung: Wie kann die weitere Digitalisierung der Hochschulverwaltungen gelingen? Was benötigen die Hochschulleitungen, um im gleichen Zuge Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren zu digitalisieren? Welche politische Unterstützung ist notwendig, um bestehende Hemmnisse zu überwinden? (mehr)


HRK ADVANCE: Ergebnisse der Praxiswerkstatt Virtuelle Mobilität online

Ab sofort stehen die Ergebnisse der HRK ADVANCE-Praxiswerkstatt zum Thema „Rahmenbedingungen virtueller Mobilität von internationalen Studierenden“, die am 2. und 3. Mai stattgefunden hat, auf der Projektwebseite zur Verfügung. Neben den Präsentationen der Keynote und der Impulsvorträge stehen auch Berichte zu den Ergebnissen der Workshops und der Plenumsdiskussion sowie die Präsentation und Befragung im Rahmen der interaktiven Einführung in die HRK ADVANCE-Handreichung zum Download bereit. Das Ergebnisdossier wird im Rahmen einer geplanten virtuellen Tagung Ende 2023 um Beispiele guter Praxis ergänzt, die im August über einen Call for Participation gewonnen werden.


Konferenz-Dokumentation: Beidseitige Durchlässigkeit - Gemeinsam flexible Lernwege gestalten

Wie können Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung gestaltet werden, um individuelle Bildungswege zu ermöglichen? Diese Frage stand im Zentrum der Konferenz des HRK-Projekts MODUS am 23. und 24. Mai auf der Zeche Zollverein in Essen. Rund 150 Expert:innen und Interessierte aus beiden Bereichen tauschten sich dort intensiv über Ansätze zum Abbau von Barrieren im Bildungssystem sowie über die Möglichkeiten der gemeinsamen Gestaltung von Bildungswegen aus. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag unter anderem auf der Frage, wie die Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der individuellen Profile der Bildungsbereiche nachhaltig gestärkt werden kann. Die ausführliche Dokumentation der Konferenz ist ab sofort online verfügbar.


10 Jahre Projekt DEAL

Vor zehn Jahren startete unter der neutralen Bezeichnung „Bundesweite Lizenzen“ (BuLiz) das Projekt DEAL. Ziel des anfangs hauptsächlich Expert:innen in Bibliotheken und Forschungseinrichtungen bekannten Vorhabens, war der Abschluss neuer bundesweiter Lizenzverträge für alle wissenschaftlichen Einrichtungen mit den größten Verlagen für wissenschaftliche Zeitschriften. Die unter Federführung der HRK verhandelten neuen Verträge sollten die Kosten vom Lesen auf das Open Access Publizieren verschieben und damit auch zur Entlastung der Etats der wissenschaftlichen Bibliotheken beitragen. Die 2019 und 2020 unterzeichneten ersten Transformationsverträge mit WILEY und SPRINGER NATURE werden in diesem Jahr neu verhandelt. Auch mit dem größten Wissenschaftsverlag ELSEVIER ist DEAL im Gespräch, um auszuloten, ob, in welcher Form und unter welchen Bedingungen ein Vertrag zustande kommen könnte. In einem zweiteiligen Beitrag zeichnet Bernhard Mittermaier, Leiter der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich und Mitglied der DEAL-Verhandlungsgruppe, die Geschichte des Projekts nach.


HRK-Tätigkeitsbericht 2022 erschienen

Zur Mitgliederversammlung in Trier Anfang Mai ist der HRK-Tätigkeitsbericht 2022 erschienen. Auf 130 Seiten bietet er eine Zusammenschau der wichtigsten hochschulpolitischen Entwicklungen und Arbeitsergebnisse der HRK des zurückliegenden Jahres, unter anderem auch die 2022 verabschiedeten Empfehlungen und Entschließungen der Mitgliederversammlungen.

Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:
Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz

Prof. Dr. Walter Rosenthal (Vorstandsvorsitzender)
Ahrstraße 39
53175 Bonn
Tel.: +49 228 887-153
Fax: +49 228 887-280
E-Mail: post@hrk.de

Zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde: Bezirksregierung Köln
Stiftungsregister des Landes NRW: AZ: 15.2.1.- 23/ 65
USt-IdNr.: DE224596228

Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Jens-Peter Gaul
gaul@hrk.de 
Adresse s.o.
Tel.: +49 228 887-114

Im Auftrag des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz versandt durch:
Ralf Kellershohn
kellershohn@hrk.de 
Tel.: +49 30 206 292 27

Abmeldung:
Wenn Sie diesen E-Mail-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
schreiben Sie bitte an presse@hrk.de.