Im Browser öffnen
HRK Hochschulrektorenkonferenz - die Stimme der Hochschulen

Newsflash 20. - 24.3.2023

→  WissZeitVG: HRK-Senat kritisiert Reformvorschläge
→  HRK ADVANCE-Praxiswerkstatt: Rahmenbedingungen virtueller Mobilität internationaler Studierender
→  Ausschreibung: Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2023
→  Studie: Digitalisierung an Hochschulen
→  EUA-Berichte zu Aspekten von Lehre und Lernen erschienen
→  Die HRK in den Medien

An die Rektorate und Präsidien der HRK-Mitgliedshochschulen

WissZeitVG: HRK-Senat kritisiert Reformvorschläge

Der Senat der HRK hat in seiner Sitzung vergangenen Dienstag die vom BMBF vorgelegten Eckpunkte für die geplante Novellierung des WissZeitVG diskutiert. Dabei stießen unter anderem die erheblich zu kurze Befristungsmöglichkeit in der Postdoc-Phase und der generelle Vorrang der Qualifizierungsbefristung im Drittmittelbereich auf deutliche Kritik. Mit Blick auf unterschiedliche Erwartungen erinnerten die im HRK-Senat vertretenen Hochschulleitungen aller Länder und Hochschultypen an Funktion und Geltungsbereich des WissZeitVG: Eine Novellierung des bundesgesetzlichen Rahmens für das funktional notwendige Sonderbefristungsrecht der Wissenschaft schaffe nicht mehr unbefristete Stellen und könne auch nicht die gebotene Ausdifferenzierung hochschulischer Karrierewege neben der Professur regeln. Mehr unbefristete Stellen für Wissenschaftler:innen nach der Promotion erforderten mehr dauerhafte Mittel für die Grundfinanzierung der Hochschulen und eine entsprechend nachhaltig veränderte Finanzstruktur. Auch die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hatte sich in dieser Woche zu den Eckpunkten für die geplante Novellierung des WissZeitVG geäußert.


HRK ADVANCE-Praxiswerkstatt: Rahmenbedingungen virtueller Mobilität internationaler Studierender

Bis 20. April können sich interessierte Vertreter:innen deutscher Hochschulen für die
Praxiswerkstatt „Rahmenbedingungen virtueller Mobilität von internationalen Studierenden“ des Projekts HRK ADVANCE anmelden. Die am 2. und 3. Mai in Köln stattfindende Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich über Weiterentwicklungsmöglichkeiten internationalisierter Lehre auszutauschen. Neben einer Keynote und einem abendlichen Get-together steht die Präsentation der HRK ADVANCE-Handreichung zu Handlungsoptionen und -bedarfen virtueller Mobilität auf dem Programm. Vier parallele Workshops thematisieren studienbegleitende Services, Krankenversicherung, Studierendenstatus sowie die Handlungsspielräume der Hochschulen zur Verbesserung des Zugangs von internationalen Studierenden zu virtuellen Studienanteilen.


Ausschreibung: Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2023

Nachhaltigkeit ist das Schwerpunktthema des Deutschen Arbeitgeberpreises für Bildung 2023. Mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis werden Lehr- und Lernkonzepte prämiert, die „spürbar nachhaltiges Lernen und verantwortungsvolles Handeln fördern“. Bewerben können sich Bildungseinrichtungen – darunter auch Hochschulen – bis 4. Juli. Die Preisverleihung findet am 17. Oktober beim Deutschen Arbeitgebertag in Berlin statt
(mehr).


Studie: Digitalisierung an Hochschulen

Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. So lautet das Fazit einer aktuellen Befragung von Hochschulleitungen, Studierenden, Lehrenden und Supportmitarbeitenden im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt gut 1.600 Hochschulangehörige kontaktiert. Digitalisierung ist den Rückmeldungen zufolge in Studium und Lehre mittlerweile fester Bestandteil strategischer Überlegungen – und meist auf der Ebene der Hochschulleitung angesiedelt. Die technische Ausstattung wird von den Befragten als ausreichend bewertet. Gleichwohl ist dem Bericht zufolge die WLAN-Abdeckung an einigen Hochschulorten noch nicht ausreichend. Lehrenden fehle die Zeit für Weiterbildung, Studierende wünschten sich ein interaktiveres und multimedialeres Lernangebot.


EUA-Berichte zu Aspekten von Lehre und Lernen erschienen

Im Rahmen von Peer-Gruppen hatte eine ausgewählte Gruppe von EUA-Mitgliedshochschulen 2022 verschiedene Fragen des Lernens und Lehrens auf institutioneller Ebene untersucht und diskutiert. Nun sind die Berichte zu den Themen kollaborative Unterrichtspraxis, Bedürfnisse und Wohlbefinden von Studierenden und Personal und Digitale Kompetenzen von Lehrenden online verfügbar.


Die HRK in den Medien

Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk erläuterte HRK-Präsident Peter-André Alt die Position der Hochschulen zum WissZeitVG. Gegenüber dem SWR äußerte sich HRK-Präsident Alt zur Debatte zum Einsatz von ChatGPT in der Wissenschaft.

Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:
Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz

Prof. Dr. Peter-André Alt (Vorstandsvorsitzender)
Ahrstraße 39
53175 Bonn
Tel.: +49 228 887-153
Fax: +49 228 887-280
E-Mail: post@hrk.de

Zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde: Bezirksregierung Köln
Stiftungsregister des Landes NRW: AZ: 15.2.1.- 23/ 65
USt-IdNr.: DE224596228

Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Jens-Peter Gaul
gaul@hrk.de 
Adresse s.o.
Tel.: +49 228 887-114

Im Auftrag des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz versandt durch:
Ralf Kellershohn
kellershohn@hrk.de 
Tel.: +49 30 206 292 27

Abmeldung:
Wenn Sie diesen E-Mail-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
schreiben Sie bitte an presse@hrk.de.