Im Browser öffnen
HRK Hochschulrektorenkonferenz - die Stimme der Hochschulen

Newsflash 18. - 22.9.2023

→  Trilaterales Treffen
→  Pflegestudiumstärkungsgesetz: Erste Lesung im Bundestag
→  20 Jahre Career Service Netzwerk Deutschland
→  hoch & weit auf Jahrestagung der DGWF

An die Rektorate und Präsidien der HRK-Mitgliedshochschulen

Trilaterales Treffen

Präsidiumsmitglieder der Rektorenkonferenzen aus Österreichs und der Schweiz und Deutschland tauschten sich bei ihrem jährlichen Treffen in Bern über aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen in ihren Ländern aus. Im Zentrum standen Nachwuchsförderung und Planung von Forschungskarrieren, Linderung des Fachkräftemangels und das Verhältnis zwischen akademischer und beruflicher Bildung sowie die Gefahren und Chancen der Anwendung von künstlicher Intelligenz und Chatbot-Technologien in den Hochschulen. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Rolle der Hochschulen in der Gesellschaft gewidmet. Mit Sorge wurde die teilweise geringe gesellschaftliche Wertschätzung der Leistungen der Hochschulen in Forschung, Entwicklung und bei der Ausbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte konstatiert, die in stagnierender oder gar sinkender Finanzierung zum Ausdruck kommt.


Pflegestudiumstärkungsgesetz: Erste Lesung im Bundestag

In seiner heutigen Sitzung berät der Bundestag am frühen Nachmittag über den Gesetzentwurf der Bundesregierung „Zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (Pflegestudiumstärkungsgesetz, PflStudStG). Der Gesetzentwurf soll unter anderem Pflege-Studierenden künftig eine der beruflichen Ausbildung entsprechende Vergütung ermöglichen. Im Anschluss an die 40-minütige Debatte ist die Überweisung der Vorlage an die Ausschüsse vorgesehen. Bei den weiteren Beratungen wird der Gesundheitsausschuss die Federführung übernehmen. Bei der Sachverständigenanhörung kommenden Mittwoch wird die HRK die Perspektive der Hochschulen auf die angestrebte Reform darlegen.


20 Jahre Career Service Netzwerk Deutschland

Das Career Service Netzwerk Deutschland e. V. (csnd), der Verband der Career Service-Einrichtungen an deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum würdigte HRK-Vizepräsidentin Ulrike Tippe die Career Services mit ihren Beratungs-, Lehr- und Veranstaltungsangeboten als wesentliches Element der Beratungsangebote der Hochschulen. „Mit ihrer qualitativ hochwertigen Beratung und einem professionellen Kontaktmanagement zu Arbeitgebenden sorgen sie dafür, dass die Ratsuchenden ihren individuellen Interessen entsprechend an den Hochschulen erworbenes Wissen und Kompetenzen in Wirtschaft und Gesellschaft zielgenau zum Einsatz bringen können“, so Tippe. Damit trügen Career Services nicht nur zur Beschäftigungsbefähigung der Studierenden bei, sondern ebenso maßgeblich zur Erfüllung des gesellschaftlichen Bildungsauftrags der Hochschulen (mehr).


hoch & weit auf Jahrestagung der DGWF

„Digitalisierung und Digitalität sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse als Motor oder Medium“ stand im Zentrum der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) an der Universität Mainz in der vergangenen Woche. Das HRK-Projekt hoch & weit informierte vor Ort mit einem Messestand, Präsentation und einem Workshop zum aktuellen Stand des Portals für wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen. Die abschließende Podiumsdiskussion, unter anderem mit Beteiligung von hoch & weit, behandelte die Qualität und Abschlüsse sowie den Mehrwert der Plattformen und des Portals.

Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:
Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz

Prof. Dr. Walter Rosenthal (Vorstandsvorsitzender)
Ahrstraße 39
53175 Bonn
Tel.: +49 228 887-153
Fax: +49 228 887-280
E-Mail: post@hrk.de

Zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde: Bezirksregierung Köln
Stiftungsregister des Landes NRW: AZ: 15.2.1.- 23/ 65
USt-IdNr.: DE224596228

Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Jens-Peter Gaul
gaul@hrk.de 
Adresse s.o.
Tel.: +49 228 887-114

Im Auftrag des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz versandt durch:
Ralf Kellershohn
kellershohn@hrk.de 
Tel.: +49 30 206 292 27

Abmeldung:
Wenn Sie diesen E-Mail-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
schreiben Sie bitte an presse@hrk.de.