Im Browser öffnen
HRK Hochschulrektorenkonferenz - die Stimme der Hochschulen

Newsflash 22. - 26.4.2024

→  Wissenschaftsrat evaluiert Hochschulpakt 2020
→  EU-Strategietag der HRK zu Perspektiven der EU-Forschungsförderung
→  Unterstützung gefährdeter Forschender: Philipp Schwartz und Inspireurope Stakeholder Forum
→  Tagungsdokumentation: Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung

An die Rektorate und Präsidien der HRK-Mitgliedshochschulen

Wissenschaftsrat evaluiert Hochschulpakt 2020

Als Erfolgsmodell für eine gelungene Bund-Länder-Zusammenarbeit bewertet der Wissenschaftsrat den Hochschulpakt 2020. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hatte den WR mit der Evaluation des Mitte der 2000er Jahre ins Leben gerufenen Bund-Länder-Programms beauftragt, das zwischen 2007 und 2020 die Aufnahme von rund 1,6 Mio. zusätzlichen Studienanfänger:innen ermöglichte. In seiner Evaluation kommt der WR zu dem Ergebnis, dass der Hochschulpakt zur Stabilisierung eines durch zahlreiche Reformen beanspruchten Hochschulsystems beigetragen, kooperatives Handeln statt Wettbewerb betont und die Veränderungsfähigkeit des Hochschulsystems insgesamt gestärkt habe. Die zusätzlichen Mittel aus dem Hochschulpakt hätten es ermöglicht, die Grundaufgaben der Hochschulen während des Kapazitätsausbaus zu finanzieren. Dadurch sei der Bund langfristig in die Finanzierung der Hochschullehre eingestiegen. Zum 1. Januar 2021 wurde der Hochschulpakt 2020 vom Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken abgelöst. Der Wissenschaftsrat wird auch dieses Programm evaluieren und 2026 einen Bericht vorlegen (mehr).


EU-Strategietag der HRK zu Perspektiven der EU-Forschungsförderung

Am 16. und 17. Oktober veranstaltet die HRK in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur ihren 18. EU-Strategietag für deutsche Hochschulleitungen in Brüssel. Mitglieder deutscher Hochschulleitungen sind eingeladen, mit ausgewählten nationalen und internationalen Expert:innen der EU-Hochschul- und Forschungspolitik die aktuellen Perspektiven der EU-Forschungsförderung und jüngsten Entwicklungen im europäischen Forschungsraum zu diskutieren. Die Begleitung durch eine:n Referent:in ist möglich. Aus Kapazitätsgründen ist dies auf eine Begleitperson beschränkt. Eine detaillierte Einladung mit Programm folgt. Voraussichtlich beginnt das Programm am 16. Oktober um 12:30 Uhr und endet am 17. Oktober um 12:45 Uhr. Veranstaltungsort ist die Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union. Für Fragen steht Nils Wörner, Leiter des HRK-Büros in Brüssel, zur Verfügung.


Unterstützung gefährdeter Forschender: Philipp Schwartz und Inspireurope Stakeholder Forum

Rund 400 Teilnehmer:innen trafen sich Ende vergangener Woche beim Philipp Schwartz
und Inspireurope Stakeholder Forum in Berlin, um Fragen rund um die internationale Wissenschaftsfreiheit sowie den Schutz von Wissenschaftler:innen zu diskutieren. Die Gefährdung von Forschenden in autokratischen und diktatorischen Ländern sowie in Ländern, die von Krieg und Bürgerkrieg gezeichnet sind, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die deutschen Hochschulen unterstützen gefährdete Forschende im Rahmen der Philipp-Schwartz-Initiative, verwaltet von der AvH und finanziert durch das Auswärtige Amt sowie weiterer Programme privater Stiftungen. Die HRK dankt den Hochschulen für dieses Engagement und fordert dazu auf, auch im Netzwerk Scholars at Risk aktiv zu werden.


Tagungsdokumentation: Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung

Wie kann Künstliche Intelligenz sinnvoll in die Digitalisierung von hochschulischen Verwaltungsprozessen und der Lehrorganisation eingebunden werden? Welche Chancen, Grenzen und Herausforderungen sind damit verbunden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Konferenz des HRK-Projekts MODUS am 10. und 11. April in Karlsruhe. Rund 200 Expert:innen und Interessierte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen widmeten sich dem Status quo und den Entwicklungspotenzialen von entsprechenden KI-Anwendungen und diskutierten, wie die digitale intelligente Hochschule der Zukunft gestaltet werden kann. Zahlreiche Praxisbeispiele aus den Hochschulen, Keynotes sowie Gesprächsrunden beleuchteten unter anderem ethische, technische und strukturelle Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI, insbesondere auch im Rahmen von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen. Die ausführliche Dokumentation der Konferenz ist ab sofort online verfügbar.

Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:
Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz

Prof. Dr. Walter Rosenthal (Vorstandsvorsitzender)
Ahrstraße 39
53175 Bonn
Tel.: +49 228 887-153
Fax: +49 228 887-280
E-Mail: post@hrk.de

Zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde: Bezirksregierung Köln
Stiftungsregister des Landes NRW: AZ: 15.2.1.- 23/ 65
USt-IdNr.: DE224596228

Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Jens-Peter Gaul
gaul@hrk.de 
Adresse s.o.
Tel.: +49 228 887-114

Im Auftrag des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz versandt durch:
Ralf Kellershohn
kellershohn@hrk.de 
Tel.: +49 30 206 292-227

Abmeldung:
Wenn Sie diesen E-Mail-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
schreiben Sie bitte an presse@hrk.de.