Im Browser öffnen
HRK Hochschulrektorenkonferenz - die Stimme der Hochschulen

Newsflash 27. - 7.6.2024

→  Mitgliedergruppe Universitäten: Steinbeck wiedergewählt
→  Klausurtagung Mitgliedergruppe Universitäten in der HRK
→  KoWi-Bundestagung: Transfer im Fokus
→  Neues HRK-Projekt: EmpowerESD stärkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
→  BAföG-Novelle: HRK kritisiert halbherzige Reformschritte
→  HRK-Koordinierungsgespräch Ghana
→  Wissenschaft – und ich?! – Dialogformat erfolgreich in Zwickau gestartet
→  EUA-Umfrage zur Personalentwicklung in der Lehre

An die Rektorate und Präsidien der HRK-Mitgliedshochschulen

Mitgliedergruppe Universitäten: Steinbeck wiedergewählt

Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, bleibt Sprecherin der Mitgliedergruppe Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und in dieser Funktion auch Vizepräsidentin der HRK. Bei den Wahlen zum Sprecher:innenkreis der Mitgliedergruppe wurde die Rechtswissenschaftlerin für eine dritte Amtszeit gewählt. Im Amt bestätigt wurde erneut Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover, als stellvertretender Sprecher der Gruppe. Dem erweiterten Sprecher:innenkreis gehören künftig Katharina Riedel, Rektorin der Universität Greifswald, und Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, an. Nicht mehr zur Wahl gestellt hatten sich Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, und Prof. Dr. Günter Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin (mehr).


Klausurtagung Mitgliedergruppe Universitäten in der HRK

Der Umgang mit Antisemitismus, die Frage, wie Universitäten als Diskursräume offengehalten werden können, die Hochschulpolitik des Bundes, universitäre Karrierewege, sowie Grundsatzfragen der strategischen Ausrichtung der Universitäten waren einige der Themen der Klausur der Mitgliedergruppe der Universitäten in der HRK Anfang dieser Woche in Berlin. Im Gespräch mit dem BMBF-Staatssekretär Jens Brandenburg erkannte dieser die großen Herausforderungen an, die in der Bekämpfung von Antisemitismus und im Umgang mit pro-palästinensischen Protestaktionen liegen und dankte den Rektor:innen und Präsident:innen für ihr verantwortungsvolles Handeln. Beim Parlamentarischen Abend diskutierten die Universitätsleitungen mit den Obleuten bzw. forschungspolitischen Sprecher:innen der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie der Gruppe Die Linke über die Frage, wie politisch Universitäten sein müssen. Einig waren sich die Vertreter:innen der Parteien, dass trotz des Neutralitätsgebots nicht nur Stellungnahmen und Positionierungen zu hochschulpolitischen Themen, sondern auch zu gesellschaftlichen Entwicklungen zulässig und sinnvoll sind.


KoWi-Bundestagung: Transfer im Fokus

Der Austausch über neueste Entwicklungen in der EU-Forschungsförderung stand im Zentrum der jährlichen Bundestagung der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) in dieser Woche in München. Besonderes Augenmerk wurde auf die Transferdimension („knowledge valorisation“) gelegt. Im Rahmen der Podiumsdiskussion betonte Dorit Schumann, HRK-Vizepräsidentin für Transfer und Nachhaltigkeit, die Notwendigkeit, in Deutschland und Europa die Förderlandschaften zum Transfer langfristiger und übersichtlicher zu gestalten. Mit Blick auf die DATI forderte Schumann eine bessere Ausstattung. Schumann kritisierte, dass die Instrumente zur Transformativen Innovation im Europäischen Rahmenprogramm meist zu groß und top-down angelegt seien, so dass Hochschulen außergewöhnliche Ideen kaum einbringen könnten. Eine von der KoWi für die Hochschulen erstellte Übersicht der EU-Transferinstrumente ist online verfügbar.


Neues HRK-Projekt: EmpowerESD stärkt Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der gesamten Hochschullandschaft fest verankern: Mit diesem Ziel startet die HRK gemeinsam mit dem netzwerk n das neue Kooperationsprojekt „EmpowerESD: Bildung und Nachhaltigkeitscoaching für Hochschultransformation“, das für die kommenden zwei Jahre vom BMBF gefördert wird. Das Projekt bringt Hochschulleitungen, Lehrende und Studierende zusammen, um gemeinsam die Umsetzung von BNE in der Lehre zu beschleunigen. EmpowerESD fördert den statusgruppenübergreifenden Austausch an Hochschulen, um partizipativ und gesamtinstitutionell nachhaltige Transformationspfade anzustoßen. Im Rahmen des Projekts wird das erfolgreiche Wandercoaching-Programm des netzwerk n weiterentwickelt, um es langfristig an den Hochschulen zu etablieren. Bei dem Peer-to-Peer-Coachingformat können sich studentische Initiativen inhaltlich, strategisch und methodisch weiterbilden. So werden Handlungskompetenzen im Sinne einer BNE gefördert und die Kapazitäten der Hochschulen zur Implementierung von BNE gestärkt. Rückfragen zum Projekt gerne ab sofort an empower@hrk.de.


BAföG-Novelle: HRK kritisiert halbherzige Reformschritte

Der Regierungsentwurf zur Novellierung des BAföG stand im Zentrum einer Anhörung im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Als geladene Sachverständige legte Ulrike Tippe, HRK-Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung, die Positionen der HRK dar. Entsprechend der HRK-Stellungnahme zum Referentenentwurf kritisierte Tippe , dass der Regierungsentwurf trotz einiger positiver Neuerungen wie dem Flexibilitätssemester erneut nicht das Versprechen einer umfassenden Reform einlöst, die das BAföG wieder zu einem echten Instrument chancengerechter Bildung machen könnte. Die Erhöhung der viel zu niedrigen Förderquote von nur etwa 12 % bedürfte beispielsweise einer deutlichen Anhebung der Elternfreibeträge, so Tippe. Wie im Anschluss an die Sitzung verlautete, soll der Gesetzentwurf vor seiner Verabschiedung und dem geplanten Inkrafttreten zum kommenden Wintersemester insbesondere hinsichtlich der Bedarfssätze und der Elternfreibeträge zu Gunsten der Studierenden verbessert werden  (mehr).


HRK-Koordinierungsgespräch Ghana

Um der zunehmenden Bedeutung der Hochschulzusammenarbeit mit Universitäten in Ghana Rechnung zu tragen, veranstaltete die HRKein Ghana-Koordinierungsgespräch zum Stand und den Perspektiven in der Zusammenarbeit, an dem etwa 35 Hochschulvertretungen und Partnerorganisationen aus Deutschland teilnahmen.Das Format dient dem Austausch zwischen deutschen Hochschulen, die mit ghanaischen Partnern kooperieren oder dies planen. Zudem ermöglichen die Treffen die Vorstellung verschiedener Projekte, sowie die Vernetzung und den Dialog mit Partnerorganisationen wie dem DAAD.


Wissenschaft – und ich?! – Dialogformat erfolgreich in Zwickau gestartet

Beim Auftakt der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von DFG, HRK, BBAW und Akademienunion in Zwickau nutzten zahlreiche Bürger:innen die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Wissenschaftler:innen verschiedenster Disziplinen. Mit dem Dialogformat „Wissenschaft – und ich?!“ wollen die Wissenschaftsorganisationen mit Bürger:innen ins Gespräch kommen über den Beitrag von Wissenschaft und Forschung zur Bearbeitung und Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen, wissenschaftliche Arbeitsweisen sowie die Rahmenbedingungen, die innovative Wissenschaft benötigt. Mit der engagierten Unterstützung durch die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) kam es auf dem Zwickauer Kornmarkt und weiteren Standorten zu vielen Gesprächen, die an Forschungsthemen aus den Bereichen Energie/Umwelt, Gesellschaft/Arbeitsmarkt, KI/Technik, Kunst/Kultur oder Gesundheit/Ernährung sowie (Auto-)Mobilität anknüpften. Am morgigen Samstag macht das Dialogformat in Brandenburg an der Havel, am darauffolgenden Samstag, 15. Juni, in Gera Halt. Im Herbst sind Termine in Wetzlar und Recklinghausen geplant.


EUA-Umfrage zur Personalentwicklung in der Lehre

Noch bis 21. Juni sind europäische Hochschulen aufgerufen, sich an einer Umfrage der EUA zu Personalentwicklung in Studium und Lehre zu beteiligen. Die im Rahmen des Projekts „Staff development for learning and teaching at European universities“ (STAFF-
DEV
) durchgeführte Studie soll die Ansätze zur Personalentwicklung an europäischen Hochschulen erfassen und analysieren, wie sie in ihrem jeweiligen Umfeld funktionieren. Das bis 2026 laufende STAFF-DEV-Projekt wird gemeinsam durchgeführt vom University College Cork (Irland) und den Universitäten Oslo, Utrecht sowie der Ruhr-Universität Bochum (mehr).

Dieser Newsletter wird bereitgestellt von:
Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz

Prof. Dr. Walter Rosenthal (Vorstandsvorsitzender)
Ahrstraße 39
53175 Bonn
Tel.: +49 228 887-153
Fax: +49 228 887-280
E-Mail: post@hrk.de

Zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde: Bezirksregierung Köln
Stiftungsregister des Landes NRW: AZ: 15.2.1.- 23/ 65
USt-IdNr.: DE224596228

Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Jens-Peter Gaul
gaul@hrk.de 
Adresse s.o.
Tel.: +49 228 887-114

Im Auftrag des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz versandt durch:
Ralf Kellershohn
kellershohn@hrk.de 
Tel.: +49 30 206 292-227

Abmeldung:
Wenn Sie diesen E-Mail-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
schreiben Sie bitte an presse@hrk.de.